210049 SE BA13/G6: SE Das politische System Österreichs und der EU (2010S)
Europäische Integration und Globalisierung - Neue Rahmenbedingungen für nationalstaatliche Wirtschaftspolitik - am Beispiel Österreichs
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Erreichbarkeit: robert.stoeger@univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2010 08:00 bis Mi 03.03.2010 18:00
- Anmeldung von Fr 05.03.2010 06:00 bis So 07.03.2010 12:00
- Abmeldung bis Mo 29.03.2010 18:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 12:00 - 14:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 18.03. 12:00 - 14:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 25.03. 12:00 - 14:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 15.04. 12:00 - 14:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 22.04. 12:00 - 14:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 29.04. 12:00 - 14:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 20.05. 12:00 - 14:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 27.05. 12:00 - 14:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 10.06. 12:00 - 14:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 17.06. 12:00 - 14:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Donnerstag 24.06. 12:00 - 14:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Motivationsschreiben (zur Zulassung erforderlich)
* Anwesenheit
* Referate
* Schriftliche Arbeiten
* Anwesenheit
* Referate
* Schriftliche Arbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Erfassen des Wesens von "Globalisierung" im historischen Zusammenhang
* Bewertung der Rolle und Perspektiven der EU als wirtschaftspolitischer Akteur
* Ausloten des aktuellen Handlungsspielraums der österreichischen Wirtschaftspolitik
* Bewertung der Rolle und Perspektiven der EU als wirtschaftspolitischer Akteur
* Ausloten des aktuellen Handlungsspielraums der österreichischen Wirtschaftspolitik
Prüfungsstoff
* Vorgabe von Themen(bereichen) und Fragestellungen für eigenständige Recherche
* Diskussion der Arbeitsergebnisse
* Diskussion der Arbeitsergebnisse
Literatur
Maren Becker / Stefanie John / Stefan Schirm, Globalisierung und Global Governance. Paderborn 2007
Joachim Hirsch, Die Zukunft des Staates. Hamburg 2001
Olaf Leisse, Europa zwischen Nationalstaat und Integration. Wiesbaden 2009
Stefan Schirm (Hg.), Globalisierung. Forschungsstand und Perspektiven. Baden-Baden 2006
Stefan Schirm, Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung. Baden-Baden 22007
Barbara Serloth, Entpolitisierung der Politik. Innsbruck 2009
Michael Zürn, Regieren jenseits des Nationalstaats, Frankfurt a.M. 1998
Joachim Hirsch, Die Zukunft des Staates. Hamburg 2001
Olaf Leisse, Europa zwischen Nationalstaat und Integration. Wiesbaden 2009
Stefan Schirm (Hg.), Globalisierung. Forschungsstand und Perspektiven. Baden-Baden 2006
Stefan Schirm, Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung. Baden-Baden 22007
Barbara Serloth, Entpolitisierung der Politik. Innsbruck 2009
Michael Zürn, Regieren jenseits des Nationalstaats, Frankfurt a.M. 1998
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
* Multilateralismus institutionell und völkerrechtlich
* Auswirkungen von "Globalisierung" und europäischer Integration auf die österreichische Wirtschaft
* Die Europäische Union als Wirtschaftsraum und -akteur
* Auswirkungen der EU-Mitgliedschaft auf Handlungsspielraum und Inhalt der österreichischen Wirtschaftspolitik