210049 LK BAK8 LK Internationale Politik (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 12.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Mi 25.02.2015 08:00 bis Fr 06.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 14.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 21.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In enger Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Internationale Politik" bietet der Kurs eine Einführung in Grundprobleme, Begriffe, Debatten und Theorien der Internationalen Politik. Der inhaltliche Schwerpunkt wird auf die regionale Entwicklung in Syrien, Irak und der Türkei im Kontext des 'Arabischen Frühlings' und des syrischen Bürgerkriegs liegen. Dabei werden politische und ökonomische Hintergründe für die Entwicklung in der Region erarbeitet. Die Entwicklung politischer Akteure wie dem so genannten "Islamischen Staat" und die Parastaaten der Kurden im Irak und Syrien, sowie der Rolle der Türkei wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Eine LV wird von einem Gastvortragenden von der Ankara Universität gehalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.* schriftliche Hausübungen;* schriftliche Hausarbeit (12.000 Zeichen, zu verfassen während des Kurses);* mündliche Leistungen (Referate, Beteiligung an Gruppendebatten, Mitarbeit);* Anwesenheitspflicht (maximal 2 entschuldigte Abwesenheiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Vertiefung der Inhalte der Vorlesung zur Einführung in die Internationale Politik;* Vermittlung zentraler Theorien der Friedensforschung, Konfliktanalyse sowie erweiterten Sicherheitskonzepten;* Einführung in die spezifischen Methoden der wissenschaftlichen Arbeit der Internationalen Politik.* Vermittlung von Grundkenntnissen von Politik, Ökonomie und Gesellschaft der 'Arabischen Welt'.
Prüfungsstoff
Lektüre und Diskussion von Texten, Gruppendiskussionen (etwa kurze Textpräsentationen oder simulierte Podiums-/Paneldiskussionen) und -arbeiten, Textzusammenfassungen und Referate, Begleitung bei der Erarbeitung der schriftlichen Abschlussarbeit
Literatur
Reader (zu kaufen bei Facultas im NIG-Erdgeschoss)Schieder, Siegfried / Spindler, Manuela, Hg. (2003): Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38