Universität Wien

210050 SE BA13/G6: SE Politik der Regulierung (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 12.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Montag 21.06. 13:15 - 15:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unser Interesse im Seminar gilt der Politik der Regulierung bzw. der Theorie des regulatorischen Staates;. Der ökonomischen Theorie zufolge beschreibt Regulierung zunächst die Schnittstelle zwischen dem Markt und dem Staat.
Dieses minimale Verständnis von regulativer Politik wurde in den letzten Jahren zunehmend ausgeweitet, und manche AutorInnen sehen heute Regulierung als vorrangigen Modus von Politik in Zeiten von Governance und Globalisierung.
Besonderes Augenmerk wollen wir im Seminar auf das Verhältnis von regulativer Politik und wissenschaftlicher Expertise richten.

Im Zentrum der LV stehen folgende Fragen und Themenkomplexe:
- Die Theorie des regulatorischen Staates: Transformation des Staates in Zeiten von Privatisierung und Globalisierung
- Europäische Union als regulatorischer Staat
- (Internationale) Regulierung durch Standardisierung und Harmonisierung
- Regulatory Science;, Delegation und wissenschaftliche Expertise
- Risiko und Regulierung
- Vergleichende Analyse von Regulierung in unterschiedlichen Politikfeldern

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Textreferate sowie thematische Gruppenreferate auf Basis eigener im SE durchgeführter Recherchen; Aktive Mitarbeit (in Form von: Beteiligung an Diskussion, Gruppenarbeiten, etwaige Stundennachbesprechungen, etc), Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist ein Verständnis von Regulierung als einer spezifischen Form von Politik und Governance zu erlangen.

Prüfungsstoff

Im ersten Teil des SE soll ein grundlegendes theoretisches und analytisches Verständnis von regulativer Politik und ihrer Problematik erarbeitet werden. Der anfangs theoretische Fokus soll im zweiten Teil durch empirische Recherchen in Kleingruppen belebt werden, und die Theorie auf die Empirie bezogen werden. Ergebnisse werden von den jeweiligen Arbeitsgruppen vorgestellt und im Plenum diskutiert.

Literatur

Es wird ein Reader mit Basistexten erstellt, der ab Beginn des SE bei Facultas (NIG-Shop) käuflich zu erwerben ist. Darüber hinaus werden für die einzelnen Themenfelder Literaturhinweise zur Verfügung gestellt. Sonstige Literatur ist selbst zu recherchieren.

Es sei darauf hingewiesen, dass der GROSSTEIL der zu erarbeitenden Literatur in ENGLISCHER SPRACHE verfasst ist!! Ein gutes Leseverständnis englischer Texte wird in der LV vorausgesetzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38