Universität Wien

210050 LK BAK7 LK Vergleichende Analyse von Politik (2016W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Dienstag 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im LK geht es um ein Heranführen an und eine Einführung in die Vergleichende Analyse von Politik/Vergleichende Politikwissenschaft.
Die LV ist prüfungsimmanent. Die Studierenden müssen sich aktiv in die LV einbringen. Grundlage dafür ist das Lesen der Texte. Auf der Basis dieser gelesenen Texte geht es in der LV darum, sich mit wichtigen Themen, Theorieansätze, Konzepte und Herangehensweisen der vergleichenden Analyse von Politik vertraut zu machen, darüber nachzudenken und zu diskutieren.
Ziel der LV ist es, einen Einstieg in zentrale Ansätze und Konzepte der Vergleichenden Analyse von Politik zu erhalten, und zwar anhand von Texten, die im LK zu lesen, zu diskutieren und zu bearbeiten sind.
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Arbeit an den Texten. Sie findet in Form von Impulsreferaten, Gruppenarbeit und Plenumsdiskussion statt. Zusätzlich dazu wird es in jeder LV-Einheit Informationen geben, um die Texte in ihrem zeitlichen, thematischen und fachlichen Kontext verorten zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme im Plenum und an der Gruppenarbeit auf Basis der Literatur.
Mündlicher Beitrag zu einem der Texte in Form eines Roundtablegesprächs (3-4 Personen, insgesamt 15 Min.). Die GesprächsteilnehmerInnen sollen auch auf die Relevanz des Ansatzes und der zentralen Konzepte eingehen und Anwendungsbeispiele liefern. Dazu erstellt und verteilt die Gruppe ein Handout mit den zentralen Thesen und Konzepten des jeweiligen Textes (20%).
Ein Essay (2.000 - 2.500 Wörter), abzugeben bis 12.12.2016. Für das Essay sollen Sie anhand einer Fragestellung die behandelten Ansätze oder Konzepte auf ein politisches Thema anwenden. Sie bekommen dafür am 18.10.2016 zwei Fragen zur Auswahl, von denen Sie eine in Ihrem Essay beantworten (40%).
Eine Sammlung von Erinnerungspapieren zu den Texten im Reader plus einem weiteren (Immergut 1990), also insgesamt zu 10 Texten. Zu jedem der Texte verfassen Sie ein Papier (1-2 Seiten), in dem Sie - in vollständigen Sätzen, nicht bloß in Stichpunkten - das Thema und die zentralen Aussagen des Textes festhalten sowie die 3-5 wichtigsten Begriffe nennen und erklären und eine Frage notieren. Die Papiere müssen jeweils spätestens einen Tag vor der entsprechenden Sitzung auf moodle hochgeladen werden (40%).
Zu allen schriftlichen Arbeiten, auch zu den Erinnerungspapieren, kann ein notenrelevantes Prüfungsgespräch durchgeführt werden.
Alle Arbeiten können in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Alle abzugebenden Arbeiten müssen bis zur jeweiligen Abgabefrist in Moodle hochgeladen werden und werden danach nicht mehr angenommen. Sie können die abzugebenden Arbeiten jedoch selbstverständlich vor dem Abgabetermin hochladen. Alle Arbeiten sind auf dem dafür vorgesehenen Abgabetool in Moodle hochzuladen.

Zweimaliges Fehlen ist erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist es, einen Überblick über den Bereich der Vergleichende Politik zu geben.

Prüfungsstoff

Auf der Grundlage der gemeinsamen Lektüre und Diskussion von Basistexten soll eine Einarbeitung in Kernthemen und Problemstellungen der Vergleichenden Politik ermöglicht werden.

Literatur

Der Reader zum LK ist im Facultas-Shop (Erdgeschoss NIG) erhältlich (Reader zum LK BAK7: Vergleichende Analyse von Politik, Basistexte). Er ist für alle verbindlich und wird im Laufe des Kurses intensiv durchgearbeitet. Zusätzlich wird von Fall zu Fall weitere Literatur auf moodle hochgeladen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38