Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210050 SE BAK13: SE Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2018S)
Representation and Public Opinion (engl.)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 08:00 bis Mo 19.02.2018 08:00
- Anmeldung von Mi 21.02.2018 08:00 bis Mo 26.02.2018 08:00
- Abmeldung bis Fr 16.03.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 13.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 20.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 10.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 17.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 24.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 08.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 15.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 29.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 05.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 12.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 19.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 26.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Participation (15% of the grade)Research paper at the end of the course (55% of the grade)Survey exercise (30% of the grade)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Donsbach, Wolfgang and Traugott, Michael W. 2008. Handbook of Public Opinion Research. Los Angeles, CaliforniaDalton, Russell J. 2014. Citizen Politics. NJ: Chatham HouseRobert M. Groves, Floyd J. Fowler, Mick P. Couper, James M. Lepkowski, EleanorSinger, and Roger Tourangeau. 2004. Survey Methodology. Wiley-InterscienceAdam J. Berinsky. 2011. New Directions in Public Opinion, Routledge.Marc Hetherington and Jonathan Weiler. 2009. Authoritarianism and Polarization in American Politics. Cambridge University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:21
2) You will comprehend how surveys are conducted and how to interpret their results.
3) You will understand—and reflect on—debates about the “competence” of the public and how much public opinion should affect public policy.Each seminar will center on a critical analysis of the assigned readings for the week. Although I hope that much of our class time will be spent in group discussion, I will typically open with a commentary on the week's readings. At the end of each seminar I will introduce the next week’s readings – describing them briefly and suggesting issues for you to think about.