210050 LK BAK8: Internationale Politik (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilungskriterien
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (0-10 Punkte): 10% der Gesamtnote
Anwesenheit (Max. zwei Fehlstunden)
Pflichtlektüre und Fragen beantworten (6x 0-5Punkte; insgesamt maximal 30Punkte): 30% der Gesamtnote
Abschlussarbeit (Bezug auf die im Seminar erarbeiteten Texte): 60% der GesamtnoteNotenschlüssel
100% - 88% Punkte: Sehr gut (1)
87% - 75% Punkte: Gut (2)
74% - 62% Punkte: Befriedigend (3)
61% - 50% Punkte: Genügend (4)
Ab 49% Punkte: Ungenügend
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (0-10 Punkte): 10% der Gesamtnote
Anwesenheit (Max. zwei Fehlstunden)
Pflichtlektüre und Fragen beantworten (6x 0-5Punkte; insgesamt maximal 30Punkte): 30% der Gesamtnote
Abschlussarbeit (Bezug auf die im Seminar erarbeiteten Texte): 60% der GesamtnoteNotenschlüssel
100% - 88% Punkte: Sehr gut (1)
87% - 75% Punkte: Gut (2)
74% - 62% Punkte: Befriedigend (3)
61% - 50% Punkte: Genügend (4)
Ab 49% Punkte: Ungenügend
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erforderliche Leistungen und Fristen:
Fristen
Abmeldung von prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen bis Freitag, 17.03.2019, 23:59 Uhr
Abgabetermin Abschlussarbeit/Verschriftlichung: 08.07.-01.09.2019
Mindestanforderungen
Lektüre der Basistexte sowie vertiefende Texte (Maximal 2 pro Woche)
6 x Beantwortung 2-3 kurzer Fragen zur Lektüre
Abschlussarbeit (5-7 Seiten inkl. Literaturverzeichnis)
Fristen
Abmeldung von prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen bis Freitag, 17.03.2019, 23:59 Uhr
Abgabetermin Abschlussarbeit/Verschriftlichung: 08.07.-01.09.2019
Mindestanforderungen
Lektüre der Basistexte sowie vertiefende Texte (Maximal 2 pro Woche)
6 x Beantwortung 2-3 kurzer Fragen zur Lektüre
Abschlussarbeit (5-7 Seiten inkl. Literaturverzeichnis)
Prüfungsstoff
Literatur
1.Einführung: BUZAN, Barry; WAEVER, Ole und DE WILDE, Jaap (1998): Security. A New Framework for Analysis. Boulder: Lynne Rienner, S. 21-48
2.Historische Dimension der IP 1: BRAND, Ulrich (2010): Internationale Politik; in: SIEDER, Reinhard/LANGTHALER, Ernst (Hrsg.) (2010): Globalgeschichte 1800-2000. Wien: UTB, S. 213-226.
3. Historische Dimension der IP 2: BRAND, Ulrich (2010): Internationale Politik; in: SIEDER, Reinhard/LANGTHALER, Ernst (Hrsg.) (2010): Globalgeschichte 1800-2000. Wien: UTB, S..226-259.
4. Idealismus und Realismus: TICKNER, Ann (1988): Hans Morgenthaus Principles of Political Realism: A Feminist Reformulation. In: Millennium 17 (3), 429-440
5. Einführung in die Critical Security Studies: C.A.S.E COLLECTIVE (2006): Critical Approaches to Security in Europe: A Networked Manifesto, Security Dialogue
37(4): 443-487.
6. Postkoloniale Perspektiven: TICKNER, Arlene (2003): Seeing IR Differently: Notes From The Third World. In: Millennium 32(2): 295-324
MOHANTY, C. (1984). Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial Discourses. 12 (1): 333-358
7. Feministische Perspektiven: PETERSON, SPIKE (2004): Feminist Theories Within, Invisible To, and Beyond IR. Brown Journal of World Affairs, 10 (2)
8. Friedens-und Konfliktforschung: WISOTZKI, Simone (2011). Feministische Friedens- und Konfliktforschung – neue Ansätze, neue Erkenntnisse? Femina Politica
9. Innere und äußere Sicherheit: BIGO, Didier (2006): Internal and External Aspects of Security. European Security 15(4): 385-404
10. Militarismus und Sicherheit: STAVRIANAKIS, Anna und STERN, Maria (2018): Militarism and security: Dialogue, possibilities and limits. Security Dialogue 49(1-2): 3-18.
11.Globale Politische Ökonomie und Sicherheit: CHISHOLM, Amanda und STACHOWITSCH, Saskia (2017). (Re)integrating Feminist Security Studies and Feminist Global Political Economy: Continuing the Conversation, Politics & Gender 13: 710-751
12. Angewandte Aspekte: Grenzsicherheit: ANDREAS, Peter (2003): Redrawing the Line: Borders and Security in the Twenty-First Century. International Security 28(2): 78-111.
13. Dekolonisierungsversuche: GROSFOGUEL, Ramón (2012). Decolonizing post-colonial studies and the paradigms of political economy. Journal of Peripheral Cultural Production of the Luso-Hispanic World, 1(1)
2.Historische Dimension der IP 1: BRAND, Ulrich (2010): Internationale Politik; in: SIEDER, Reinhard/LANGTHALER, Ernst (Hrsg.) (2010): Globalgeschichte 1800-2000. Wien: UTB, S. 213-226.
3. Historische Dimension der IP 2: BRAND, Ulrich (2010): Internationale Politik; in: SIEDER, Reinhard/LANGTHALER, Ernst (Hrsg.) (2010): Globalgeschichte 1800-2000. Wien: UTB, S..226-259.
4. Idealismus und Realismus: TICKNER, Ann (1988): Hans Morgenthaus Principles of Political Realism: A Feminist Reformulation. In: Millennium 17 (3), 429-440
5. Einführung in die Critical Security Studies: C.A.S.E COLLECTIVE (2006): Critical Approaches to Security in Europe: A Networked Manifesto, Security Dialogue
37(4): 443-487.
6. Postkoloniale Perspektiven: TICKNER, Arlene (2003): Seeing IR Differently: Notes From The Third World. In: Millennium 32(2): 295-324
MOHANTY, C. (1984). Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial Discourses. 12 (1): 333-358
7. Feministische Perspektiven: PETERSON, SPIKE (2004): Feminist Theories Within, Invisible To, and Beyond IR. Brown Journal of World Affairs, 10 (2)
8. Friedens-und Konfliktforschung: WISOTZKI, Simone (2011). Feministische Friedens- und Konfliktforschung – neue Ansätze, neue Erkenntnisse? Femina Politica
9. Innere und äußere Sicherheit: BIGO, Didier (2006): Internal and External Aspects of Security. European Security 15(4): 385-404
10. Militarismus und Sicherheit: STAVRIANAKIS, Anna und STERN, Maria (2018): Militarism and security: Dialogue, possibilities and limits. Security Dialogue 49(1-2): 3-18.
11.Globale Politische Ökonomie und Sicherheit: CHISHOLM, Amanda und STACHOWITSCH, Saskia (2017). (Re)integrating Feminist Security Studies and Feminist Global Political Economy: Continuing the Conversation, Politics & Gender 13: 710-751
12. Angewandte Aspekte: Grenzsicherheit: ANDREAS, Peter (2003): Redrawing the Line: Borders and Security in the Twenty-First Century. International Security 28(2): 78-111.
13. Dekolonisierungsversuche: GROSFOGUEL, Ramón (2012). Decolonizing post-colonial studies and the paradigms of political economy. Journal of Peripheral Cultural Production of the Luso-Hispanic World, 1(1)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Im Verlauf des Kurses orientieren wir uns an folgenden Fragen: Wie ändert sich das Verständnis von internationaler Politik und Sicherheit, wenn wir (herrschafts-)kritische Perspektiven einführen? Welche Rolle spielen Männlichkeits- und Weiblichkeitskonstruktionen sowie Machtverhältnisse und koloniale Strukturen in der internationalen Sicherheit und welche Erkenntnisse können wir daraus gewinnen? Welche unterschiedlichen Perspektiven auf Konflikt und Sicherheit ergeben sich durch den Fokus auf verschiedene staatliche und nicht-staatliche Akteure und Strukturen?