210051 SE BAK11: SE Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.09.2014 08:00 bis Mi 24.09.2014 22:00
- Anmeldung von Fr 26.09.2014 08:00 bis Mi 01.10.2014 22:00
- Abmeldung bis Sa 01.11.2014 00:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Schutz der Menschenrechte und die Einhaltung von rechtsstaatlichen Prinzipien sind ein Kernelement demokratischer Staaten. Obwohl sich heutzutage so gut wie alle politische Akteure zu diesen Werten bekennen, sind ihre genaue Auslegung und Anwendung nach wie vor umstritten – im Speziellen in Ausnahmesituationen wie nach Terroranschlägen.Das Seminar untersucht Kontinuität und Wandel in Fragen der Rechtstaatlichkeit und Menschenrechte in Österreich und Europa. Die theoretischen und historischen Grundlagen dieser Konzepte werden ebenso diskutiert wie aktuelle menschenrechtliche Herausforderungen z.B. hinsichtlich der Abschiebung von MigrantInnen. Ein spezielles Augenmerk wird auf die Frage gelegt, welche Rolle die EU bei der Förderung von Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit einnimmt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung setzt regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit voraus. Die Pflichtlektüre besteht aus überwiegend englischsprachiger Literatur. Die wichtigsten Leistungskriterien sind eine Präsentation während des Semesters und eine abschließende Seminararbeit.
Literatur
Williams, Andrew, 2004: EU Human Rights Policies - A Study in Irony. Oxford: Oxford University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38