210051 VO BAK8 VO Internationale Politik (2016S)
Labels
KEINE LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung zu VO-Ende erforderlich. Bitte registrieren Sie sich zur eLearning-Plattform (moodle). Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn (05.03.2015) möglich.
Details
max. 400 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 23.06.2016
- Freitag 30.09.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 31.10.2016 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 12.12.2016 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 26.01.2017
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 14.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 21.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Die Vorlesung bietet eine Einführung in Internationale Politik. Im Anschluss an eine historische Skizze der Entwicklung internationaler Politik stehen hierbei Theorien der Internationalen Politik und ausgewählte globale Politikfelder im Mittelpunkt der LV. Deren Spektrum reicht von idealistischen bis hin zu konstruktivistischen Theorie-Ansätzen der IP über zentrale Politikfelder wie Umwelt- oder Menschenrechtspolitik bis zu österreichischer Außenpolitik.Ziele: Die Studierenden sollen Grundkenntnisse der Internationalen Politik erwerben, Verständnis für Theorien der IP entwickeln und ausgewählte globale Politikfelder reflektieren.Methode: Vortrag und Diskussion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, keine Hilfsmittel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss der LV muss bei der Klausur zumindest die Hälfte der maximal erreichbaren Punkte erzielt werden.
Prüfungsstoff
Vorlesung und Basisliteratur.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38