Universität Wien

210051 LK BAK7: Vergleichende Analyse von Politik (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
Freitag 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Ziel des Kurses ist es, den Studierenden grundlegende theoretische und empirische Konzepte der Vergleichenden Politikwissenschaft näherzubringen. Studierende sollen in die Lage versetzt werden, mithilfe dieser Konzepte Forschungsideen, Fragestellungen und Hypothesen zu einem selbstgewählten Thema zu entwickeln.
Inhalte:
Der Kurs vermittelt eine Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft. Konkret wird ein Überblick über folgende Themengebiete gegeben:
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen
- Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft
- Regimetypen (Demokratien und Autokratien)
- Demokratietheorien und -typen
- Parteien & Parteiensysteme
- Wahlen & Wahlsysteme
- Parlamente
- Regierungen
- Policy-Making
- Politische Partizipation
- Wohlfahrtsstaaten
Methode:
Im Mittelpunkt steht die Lektüre von Texten, deren Inhalt selbstständig erarbeitet und anschließend in der Lehrveranstaltung besprochen und diskutiert wird. Ein Großteil der Pflichtliteratur ist in englischer Sprache verfasst. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist deshalb, dass Sie in der Lage sind, Texte auf Deutsch und Englisch zu verstehen, sowie in einer dieser Sprachen selbst zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle setzt sich aus vier Teilleistungen zusammen:
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10% der Gesamtnote)
2) Wöchentliche Einträge in Forum zur Pflichtliteratur (25% der Gesamtnote)
4) Abschlusstest (30% der Gesamtnote)
3) Forschungskonzept (35% der Gesamtnote)
Alle schriftlichen Abgaben werden mittels der Plagiatssoftware Turnitin auf wissenschaftliches Fehlverhalten überprüft. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen Arbeiten verlangen. Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B. Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.), wird die gesamte LV als geschummelt gewertet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positiven Abschluss der Übung ist mindestens die Hälfte der maximal erreichbaren Gesamtpunktzahl erforderlich. Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich, andernfalls werden fehlende Studierende von der Lehrveranstaltung abgemeldet und gegebenenfalls Studierende von der Warteliste aufgenommen. Das unentschuldigte Fehlen in maximal zwei Einheiten ist möglich, ab drei verpassten Terminen gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen und wird negativ beurteilt.
Die Studierenden haben in allen Teilbereichen zumindest Teilleistungen zu erbringen, andernfalls kann der Kurs nicht positiv abgeschlossen werden.
Die Gesamtpunktezahl setzt sich aus den Punkten für die einzelnen Teilleistungen zusammen. Die Notenvergabe erfolgt nach folgendem Schlüssel:
87-100 Punkte: Sehr gut (1)
75-86 Punkte: Gut (2)
63-74 Punkte: Befriedigend (3)
50-62 Punkte: Genügend (4)
0-49 Punkte: Nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff für den Abschlusstest setzt sich aus der Pflichtliteratur sowie den Inhalten der Lehrveranstaltungseinheiten zusammen.
Als schriftliche Arbeit ist unter Berücksichtigung der Kursinhalte ein komparatives Forschungskonzept zu entwerfen.

Literatur

Caramani, Daniele (2020). Comparative Politics. 5. Auflage. Oxford: Oxford University Press
Weitere Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 04.11.2022 12:09