Universität Wien

210051 LK BAK8: Internationale Politik (2023S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie, dass aufgrund anderer Lehr- und Forschungsverpflichtungen des Kursleiters die eine oder andere Einheit möglicherweise verschoben oder online stattfinden kann. Derartige Änderungen werden gegebenenfalls rechtzeitig auf der Moodle-Kurswebsite bekannt gegeben.

  • Donnerstag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Kurs mit Beginn Juli 2023 übernommen wurde und sich dadurch die Seminarinhalte und Modalitäten des Kurses verändert haben. Informationen hierzu sind an alle Teilnehmenden per Email ergangen. Die nachfolgenden Informationen sind nicht mehr aktuell. Bitte wenden Sie sich bei Fragen den LV-Leiter.
-----

Schwerpunktthema: Internationale und zivilgesellschaftliche Perspektiven der Konflikttransformation in tief gespaltenen Gesellschaften

In diesem Lektürekurs sollen theoretische, konzeptionelle, terminologische und methodische Grundlagen des Faches Internationale Politik vermittelt und erarbeitet werden. Insbesondere dient der Kurs der Vertiefung, Elaboration und Diskussion von Themen und Texten, die im Rahmen der Vorlesung Internationale Politik behandelt werden. Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich Wissen über Theorien, Konzepte, Begriffe und Methoden des Faches Internationale Politik anzueignen und durch Diskussion und Anwendung zu festigen. Dazu dienen vor allem die Zusammenfassungen und Kurzpräsentationen der Texte sowie der generelle Workshop-Charakter dieses Lektürekurses, in dem neben Gruppen- und Plenumsdiskussionen auch noch andere interaktive Methoden eingesetzt werden sollen. Dabei soll der Bezug zur Praxis insbesondere auch durch eigene Recherchen zum aktuellen politischen Geschehen sowie durch den Besuch thematisch relevanter wissenschaftlicher Veranstaltungen hergestellt werden.

Neben einer Vertiefung der Inhalte der Vorlesung wird der thematische Schwerpunkt auf der Untersuchung der Rolle und des Beitrags internationaler wie auch zivilgesellschaftliche Akteure zur Friedenskonsolidierung und Konflikttransformation in tief gespaltenen Post-Konflikt-Gesellschaften liegen. Dabei werden grundlegende Begriffe, Konzepte und Theorien der Konflikt- und Friedensforschung vorgestellt und anhand konkreter Beispiele diskutiert. Darauf aufbauend werden wir uns der Untersuchung der Ansätze, Strategien und Initativen von Akteuren der internationalen Gemeinschaft und der Zivilgesellschaft zur Konfliktbearbeitung und -beilegung widmen. Insbesondere wird auf die Implementierung von Friedensabkommen Bezug genommen, sowie auf Ansätze, Methoden und Strategien der Friedensförderung und Konflikttransformation eingegangen. Anhand von konkreten Fallbeispielen (Nordirland, Westbalkan, Naher Osten ....) soll das komplexe Zusammenspiel der unterschiedlichen Akteure und die multidimensionalen Wirkungen von Friedensprozessen im Kontext aktueller politischer Entwicklungen analysiert werden. Dabei sollen zu einzelnen Fallbesprechungen auch Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis als Impulsvortragende hinzugezogen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Kurs mit Beginn Juli 2023 übernommen wurde und sich dadurch die Seminarinhalte und Modalitäten des Kurses verändert haben. Informationen hierzu sind an alle Teilnehmenden per Email ergangen. Die nachfolgenden Informationen sind nicht mehr aktuell. Bitte wenden Sie sich bei Fragen den LV-Leiter.
-----

Leistungsanforderungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit (20 Punkte)
- Textzusammenfassungen zu den Basistexten der Vorlesung Internationale Politik und zu den Basistexten des Schwerpunktthemas (20 Punkte)
- Veranstaltungsprotokoll im Bereich Internationale Politik oder Konflikt- und Friedensforschung (10 Punkte)
- Gruppen-Impulsreferat und Diskussionsmoderation (20 Punkte)
- schriftliche Abschlussarbeit (Essay): 2.000 - max. 2.500 Wörter (30 Punkte)

Zusatzleistung (optional!):
- Fokussierte Mitschrift mit Kurzzusammenfassungen von in den Einheiten besprochenen Themen (+ 10 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Kurs mit Beginn Juli 2023 übernommen wurde und sich dadurch die Seminarinhalte und Modalitäten des Kurses verändert haben. Informationen hierzu sind an alle Teilnehmenden per Email ergangen. Die nachfolgenden Informationen sind nicht mehr aktuell. Bitte wenden Sie sich bei Fragen den LV-Leiter.
-----

Für eine positive Note müssen in allen Bereichen (s. 'Leistungsanforderungen') mindestens die Hälfte der maximal möglichen Punkte erreicht werden.
Ausgezeichnete Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch sind für die Absolvierung der Lehrveranstaltung Voraussetzung.

Benotung (Punkte):
1 Sehr gut: 91-100
2 Gut: 75-90
3 Befriedigend: 61-74
4 Genügend: 50-60
5 Nicht genügend: 0-49.

Prüfungsstoff

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Kurs mit Beginn Juli 2023 übernommen wurde und sich dadurch die Seminarinhalte und Modalitäten des Kurses verändert haben. Informationen hierzu sind an alle Teilnehmenden per Email ergangen. Die nachfolgenden Informationen sind nicht mehr aktuell. Bitte wenden Sie sich bei Fragen den LV-Leiter.
-----

Im Lektürekurs ist keine schriftliche oder mündliche Prüfung erforderlich.

Literatur

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Kurs mit Beginn Juli 2023 übernommen wurde und sich dadurch die Seminarinhalte und Modalitäten des Kurses verändert haben. Informationen hierzu sind an alle Teilnehmenden per Email ergangen. Die nachfolgenden Informationen sind nicht mehr aktuell. Bitte wenden Sie sich bei Fragen den LV-Leiter.
-----

Reader zur Vorlesung
Lehrmaterialien und (deutsch- und englischsprachige) Literatur zum Schwerpunktthema werden noch bekannt gegeben und auf der Moodle Kurs-Seite zeitgerecht bereit gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 10.07.2023 15:47