210052 LK BAK8: Internationale Politik (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Lektürekurs vermittelt einen Überblick zu konflikttheoretischen Analysen internationaler Politik. Konflikte sind in der internationalen Politik allgegenwärtig. Sie unterscheiden sich jedoch aufgrund des Konfliktgegenstandes, der involvierten und betroffenen Akteur*innen, der Ebenen, auf denen der Konflikt ausgetragen wird, ihrer Sichtbarkeit und der Priorisierung ihrer Bearbeitung. Um diese Konflikte zu analysieren, rücken Konflikttheorien der internationalen Politik unterschiedliche Konfliktursachen und -deutungen in den Fokus und erlauben Aussagen über geeignete Strategien zur Bearbeitung der Konflikte. Im Laufe der Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit vermittelt werden, Stärken und Grenzen verschiedener Zugänge sowie ihrer spezifischen konflikttheoretischen Annahmen herauszuarbeiten und kritisch zu reflektieren. Dazu zählen u.a. die Perspektiven der Klimagerechtigkeit, Postkoloniale Ansätze, Feministische Perspektiven und die Theorie der Versicherheitlichung. Diese Ansätze sollen auf ausgewählte Konflikte angewandt werden, um dadurch Grundkenntnisse in der Analyse internationaler Konflikte zu erlangen. Methodisch wird zwischen Debatten, Gruppenarbeitsphasen und Inputs gewechselt, um so eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit den Inhalten des Lektürekurses zu gewährleisten.Neben dieser thematischen Schwerpunktsetzung werden im Zuge der Lehrveranstaltung eine Auswahl der Texte der Vorlesung vertiefend diskutiert und zudem in einige Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und diese in Form von kurzen Hausarbeiten erprobt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausarbeiten (40% der Gesamtnote)
Gruppenreferat/Abschlussarbeit (60% der Gesamtnote)
Gruppenreferat/Abschlussarbeit (60% der Gesamtnote)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um den LK erfolgreich abzuschließen, müssen Sie:
- in allen Sitzungen physisch und kognitiv anwesend sein (max. zwei entschuldigte Fehleinheiten).
- die Basistexte vor den jeweiligen Einheiten lesen.
- sich aktiv in Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen einbringen.
- zehn kurze Hausarbeiten fristgerecht einreichen.
- eine Gruppenpräsentation halten und diese verschriftlichen oder eine Abschlussarbeit verfassen
- in allen Sitzungen physisch und kognitiv anwesend sein (max. zwei entschuldigte Fehleinheiten).
- die Basistexte vor den jeweiligen Einheiten lesen.
- sich aktiv in Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen einbringen.
- zehn kurze Hausarbeiten fristgerecht einreichen.
- eine Gruppenpräsentation halten und diese verschriftlichen oder eine Abschlussarbeit verfassen
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Literatur
Reader zur Vorlesung Internationale Politik
Ergänzende Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt
Ergänzende Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38