Universität Wien

210052 VO BAK9: SpezialVO Politische Theorien und Theorienforschung (2023W)

Antisemitismus in Zeiten globaler Krisen

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
VOR-ORT

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 21.11.23 findet keine Vorlesung statt!

  • Dienstag 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auch mit dem Ende des nationalsozialistischen Regimes war der Antisemitismus nie aus der österreichischen Gesellschaft verschwunden. In den letzten Jahren erleben wir einen globalen Aufwind antisemitischer Mobilisierungen, die durch multiple Krisendynamiken der Gegenwart begünstigt werden und vor keinem politischen Lager halt machen. Unter dem Titel „Antisemitismus in Zeiten multipler Krisen“ widmet sich diese Ringvorlesung dieser besorgniserregenden Entwicklung und fragt aus unterschiedlichen Perspektiven nach den zentralen Bedingungen, Erklärungsansätzen und Erscheinungsformen des Antisemitismus. In den jeweiligen Vorlesungseinheiten werden renommierte Forscher*innen zu Wort kommen und antisemitische Traditionen sowie zeitgenössisch prägende Erscheinungsformen antisemitischer Weltanschauungen diskutieren. In der Gesamtheit möchte diese Ringvorlesung einen breiten Einblick in den Phänomenbereich Antisemitismus geben und für dessen Virulenz im 21. Jahrhundert sensibilisieren.

10.10. Einheit 1: Antisemitismustheorien und Kritische Theorie des Antisemitismus (Andreas Peham)
17.10. Einheit 2: Nationalsozialistischer Vernichtungsantisemitismus (Brigitte Bailer-Galanda)
24.10. Einheit 3: Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne (Samuel Salzborn)
31.10. Einheit 4: Erinnerungskultur und sekundärer Antisemitismus nach 1945 (Ljiljana Radonić)
07.11. Einheit 5: Antisemitische Einstellungen in der österreichischen Bevölkerung (Eva Zeglovits)
14.11. Einheit 6: Antisemitische Mobilisierung und Verschwörungsdenken (Isolde Vogel)
28.11. Einheit 7: Semantiken und Logiken des gegenwärtigen Antisemitismus (Ruth Wodak)
05.12. Einheit 8: Linker Antisemitismus und Antisemitismus in der Linken (Olaf Kistenmacher)
12.12. Einheit 9: Postkoloniale Kritik und Antisemitismus (Steffen Klävers)
09.01. Einheit 10: Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit (Elke Rajal)
16.01. Einheit 11: Antizionistischer Antisemitismus und islamischer Antisemitismus (Stephan Grigat)
23.01. Einheit 12: Antisemitismus im Kunstfeld (Oliver Marchart)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Take Home Exam (Kurzessay) zu einer vorgegebenen Fragestellung; die Abgabe des Kurzessays erfolgt elektronisch und soll 8.000-10.000 Zeichen umfassen und den Standards des wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen. Die in der Vorlesung zur Verfügung gestellten Grundlagentexte sollen in die eigenständige Bearbeitung der Fragen eingearbeitet werden. Um KI-generierten Texten und traditionellen Plagiaten vorzubeugen, wird die Plagiatssoftware Turnitin verwendet.
Bekanntgabe der Fragen für den ersten Prüfungstermin: 24.01.24 (18.00)
Abgabe des Take Home Exam für den ersten Prüfungstermin: 31.01.24 (18.00)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fristgerechte Abgabe des Take Home Exam von 8.000-10.000 Zeichen.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte sowie auf Moodle zur Verfügung gestellten Basistexte.

Literatur

Zur Einführung empfohlen:
Peham, Andreas: Zur Kritik des Antisemitismus. Stuttgart: Schmetterling 2022.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.12.2023 12:06