210053 SE BA11/G1/G4: SE Spezialisierungsmodul: Demokratisierung der Europäischen Union (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 17.02.2011 08:00 bis Fr 25.02.2011 08:00
- Anmeldung von Mi 02.03.2011 08:00 bis Do 03.03.2011 08:00
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 18:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV beschäftigt sich mit dem Spannungsverhältnis von Europäischer Union und Demokratie sowie den Voraussetzungen und Bedingungen ihrer Demokratisierung. Die These der Demokratie(un)fähigkeit der EU soll ebenso beleuchtet werden wie die These eines Demokratiedefizits auf europäischer Ebene. Die Anwendbarkeit unterschiedlicher Demokratietheorien auf die EU sowie empirische Befunde zur Demokratiequalität und -entwicklung der EU und ihrer Mitgliedsländer soll diskutiert und analysiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit; Zusammenfassung+Kommentar zu einem Basistext; Beiträge als DiskutantIn, KommentatorIn, oder ModeratorIn bei Podiumsdiskussionen; Erstellung eines Seminararbeitskonzeptes; schriftliche Kommentare zu den Seminararbeitskonzepten von KollegInnen; Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar soll ein differenziertes Verständnis für die Probleme der Demokratisierung der EU und die Auswirkungen des Integrationsprozesses auf demokratische Prozesse in den Mitgliedsstaaten vermitteln. Zu diesem Zweck sollen demokratietheoretische Annahmen und Positionen kritisch reflektiert werden, die den verschiedenen Befunden und Reformvorschlägen zur Demokratisierung der EU zugrunde liegen, um sie mit empirischem Wissen über politische Strukturen, Prozesse, Interessen und Institutionen zu verknüpfen.
Prüfungsstoff
Ausgehend von den Interessen der TeilnehmerInnen sollen wesentliche Aspekte des Themas identifiziert werden. In Form von 'Podiumsdiskussionen' der TeilnehmerInnen sollen die Fragestellungen behandelt und für die Diskussion aufbereitet werden. Die Erarbeitung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung soll im Zuge der Konzepterstellung eingeübt und diskutiert werden.
Literatur
Abromeit, Heidrun (2002): Wozu braucht man Demokratie? Die postnationale Herausforderung der Demokratietheorie, Opladen
Dingwerth, Klaus/Blauberger, Michael/Schneider, Christian (2011): Postnationale Demokratie. Eine Einführung am Beispiel von EU, WTO und UNO, Wiesbaden
Eriksen, Erik Oddvar/Fossum, John Erik (2009): Reconstituting European Democracy. The Lisbon Treaty and National Constitutions. Europeanisation and Democratic Implications, Oslo, S.
Kohler-Koch, Beate (2007): Debating the democratic legitimacy of the European Union, Lanham, Md. u.a.
Kohler-Koch, Beate/Quittkat, Christine/Altides, Christina (2010): Die Entzauberung partizipativer Demokratie. Zur Rolle der Zivilgesellschaft bei der Demokratisierung von EU-Governance, Frankfurt u.a.
Lord, Christopher (2004): A democratic audit of the European Union, Basingstoke u.a.
Marcussen, Martin/Torfing, Jacob Eds) (2007): Democratic network governance in Europe, Basingstoke [u.a.]
Papadopoulos, Yannis/Benz, Arthur (2006): Governance and democracy : comparing national, European and international experiences, Abingdon, Oxfordshire ; N.Y., NY
Dingwerth, Klaus/Blauberger, Michael/Schneider, Christian (2011): Postnationale Demokratie. Eine Einführung am Beispiel von EU, WTO und UNO, Wiesbaden
Eriksen, Erik Oddvar/Fossum, John Erik (2009): Reconstituting European Democracy. The Lisbon Treaty and National Constitutions. Europeanisation and Democratic Implications, Oslo, S.
Kohler-Koch, Beate (2007): Debating the democratic legitimacy of the European Union, Lanham, Md. u.a.
Kohler-Koch, Beate/Quittkat, Christine/Altides, Christina (2010): Die Entzauberung partizipativer Demokratie. Zur Rolle der Zivilgesellschaft bei der Demokratisierung von EU-Governance, Frankfurt u.a.
Lord, Christopher (2004): A democratic audit of the European Union, Basingstoke u.a.
Marcussen, Martin/Torfing, Jacob Eds) (2007): Democratic network governance in Europe, Basingstoke [u.a.]
Papadopoulos, Yannis/Benz, Arthur (2006): Governance and democracy : comparing national, European and international experiences, Abingdon, Oxfordshire ; N.Y., NY
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38