210053 SE BAK10/G3/G2: SE Spezialisierungsseminar: Umfassende Sicherheit/Umfassende Sicherheitspolitik (2011W)
Sicherheit wovor, womit und wodurch?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2011 08:00 bis Mo 26.09.2011 08:00
- Anmeldung von Do 29.09.2011 16:00 bis Mo 03.10.2011 08:00
- Abmeldung bis Di 01.11.2011 18:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliches Referat (max. 20 Minuten, auf Englisch ist möglich)
Diskussion
Schriftliche Arbeit (12 bis 15 Seiten, auf Englisch ist möglich)
(Beim Referat und Seminararbeit ist eine Gruppenarbeit möglich. Sie wird einheitlich benotet, falls sie individuell nicht zugeordnet werden kann)
Diskussion
Schriftliche Arbeit (12 bis 15 Seiten, auf Englisch ist möglich)
(Beim Referat und Seminararbeit ist eine Gruppenarbeit möglich. Sie wird einheitlich benotet, falls sie individuell nicht zugeordnet werden kann)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der sinnerfassende Umgang mit den Begriffen "Sicherheit" und "Sicherheitspolitik" bei der politikwissenschaftlichen Arbeit
Prüfungsstoff
Mündliches Referat
Diskussion
Schriftliche Arbeit
Diskussion
Schriftliche Arbeit
Literatur
Buzan, Barry/Ole Wæver/Jaap de Wilde (1998) Security: A New Framework for Analysis, Lynne Rienner Publishers-Boulder/London.
Gärtner, Heinz (2005). Internationale Sicherheitspolitik: Definition von A-Z, Nomos-Baden Baden.
Höll, Otmar/Heinz Gärtner (2000a). Umfassende Sicherheit-Comprehensive Security, Bericht für Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Teil 1. Wien.
Schneider, Heinrich (1982). Sicherheitsdenken im Wandel, in: Heinrich Neisser/Fritz Windhager (Hg.): Wie sicher ist Österreichs?: Beiträge zu einer konzeptiven Sicherheitspolitik, Österreichische Verlagsanstalt-Wien, 13-49.
Gärtner, Heinz (2005). Internationale Sicherheitspolitik: Definition von A-Z, Nomos-Baden Baden.
Höll, Otmar/Heinz Gärtner (2000a). Umfassende Sicherheit-Comprehensive Security, Bericht für Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Teil 1. Wien.
Schneider, Heinrich (1982). Sicherheitsdenken im Wandel, in: Heinrich Neisser/Fritz Windhager (Hg.): Wie sicher ist Österreichs?: Beiträge zu einer konzeptiven Sicherheitspolitik, Österreichische Verlagsanstalt-Wien, 13-49.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Der sinnerfassende Umgang mit den Begriffen "Sicherheit" und "Sicherheitspolitik" ist vor allem wegen i) deren qualitativen Bereicherung und ii) der Diversität des Sicherheits- und sicherheitspolitischen Konzepts gefordert: Zum einen werden "Sicherheit" und "Sicherheitspolitik" seit dem Ende des Kalten Kriegs häufiger "umfassend" verstanden. Was die Sicherheit - ein Zustand oder Prozess - angeht, ist die äußere Sicherheit - besonders vor massiven militärischen Angriffen - kein Schwerpunkt sicherheitspolitischer Überlegungen mehr. Sie verliert in Europa sogar immer an Bedeutung. Zur Sicherheitspolitik - einer staatlichen Handlung - werden zunehmend über die klassischen Maßnahmen wie Militär und Diplomatie hinausgehende Mittel eingesetzt. Dabei ist eine Frage nach dem abgestimmten Einsatz verschiedener Maßnahmen (zur Friedenserhaltung usw.) und Instrumente (Streitkräfte, Polizei, JustizbeamtInnen usw.) aufzuwerfen. Zum anderen gibt es - meistens im Bereich der internationalen Sicherheitspolitik - verschiedene theoretische Sicherheits- und sicherheitspolitische Konzepte. Bei den ersteren handelt es sich um unterschiedliche Aspekte des Sicherheitsbegriffs (menschliche Sicherheit, societal security usw.). Die letzteren bezeichnen einen bestimmten Ansatz zur Sicherheit (kollektive Sicherheit, kollektive Verteidigung, kooperative Sicherheit usw.).
Das Seminar besteht aus drei Teilen: Im 1. Teil werden wir uns mit den ausgewählten wichtigen politikwissenschaftlichen Vorarbeiten zum Thema Sicherheit und Sicherheitspolitik im umfassenden Sinn auseinandersetzen. Im 2. Teil beschäftigen wir uns mit den verschiedenen Sicherheits- und sicherheitspolitischen Konzepten in Politik und Wissenschaft. Schließlich wird auf sicherheitspolitische Konzepte und Praxen von einzelnen internationalen Organisationen bzw. Institutionen und Staaten eingegangen.
Die Diskussionen in den 2. und 3. Teilen soll prinzipiell von folgenden Fragen ausgegangen werden: i) Sicherheit wovor? (Bedrohungen/Gefahren/Risiken); ii) Sicherheit wofür? (Territorium, staatliche Institution, Werte wie Grund- und Bürgerrechte usw.); iii) Sicherheit wodurch? (Maßnahmen)?; und iv) Sicherheitspolitik womit? (Instrumente)