Universität Wien

210053 LK BAK8: LK Theorie und Empirie Internationaler Politik (2018S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lektürekurs vermittelt historische, begriffliche, konzeptionelle und theoretische Grundlagen Internationaler Politik. Der spezialisierende Teil der Lehrveranstaltung widmet sich der Internationalen Politischen Ökonomie: Wie hängen wirtschaftliche und politische Machtverhältnisse auf globaler Ebene miteinander zusammen, wie lassen sich weltwirtschaftliche Abhängigkeitsverhältnisse grundsätzlich erklären und inwiefern haben sich diese Abhängigkeitsverhältnisse im Zuge der Globalisierung und der Krise seit 2008 verändert?

Zur Vertiefung der Vorlesung und zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung werden die Themen und Basistexte problem- und verständnisorientiert erarbeitet und diskutiert.

Ziel der Lektürekurses ist die Erarbeitung eines fundierten Grundlagenwissens im Bereich der Internationalen Politik, wie sie in der Vorlesung behandelt werden, und darüber hinausgehende Grundkenntnisse im Feld Internationale Politische Ökonomie: Was sind die Eckpunkte der historischen Entwicklung des heutigen Systems internationaler Beziehungen, was sind die wesentlichen Theorien, Begriffe und Konzepte im Bereich der Internationalen Politik und wo liegen die zentralen Unterschiede zwischen verschiedenen theoretischen Perspektiven? Darüber hinaus soll die Kompetenz beim Umgang mit Techniken wissenschaftlichen Arbeitens ausgebaut und gefestigt werden.

Methoden: Gruppenarbeit, gemeinsames Erarbeiten von Theorievergleichen, Textdiskussion, Bezug zu aktuellen politischen Ereignissen und Nachrichten, dreistufige Vorarbeit zum eigenen Forschungsexposé während der Lehrveranstaltung (Idee, Formulierung der Fragestellung, Erstellung des Literaturverzeichnisses)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Schriftliche Hausübungen
- Aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen
- Anwesenheit in den LV Sitzungen
- Forschungsexposés als Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Qualität und termingerechte Einreichung der schriftlichen Hausübungen und des Forschungsexposés, aktive Teilnahme und Engagement in der LV, Anwesenheit

Prüfungsstoff

Literatur

Reader zur Vorlesung Internationale Politik
Ergänzende Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 30.11.2022 00:22