210053 LK BAK7: Vergleichende Analyse von Politik (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 08:00 bis Mo 17.09.2018 08:00
- Anmeldung von Do 20.09.2018 08:00 bis Mi 26.09.2018 08:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Montag 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LV ist prüfungsimmanent
Leistungskontrolle setzt sich folgendermaßen zusammen:
aktive Mitarbeit
Referat ( inkl erstellen des handouts)
3 Aufgaben während des Semesters (abzugeben vor der jeweiligen LV-Einheit)
Analyse eines selbstgeählten Beispiels (10 Seiten) am Ende des Semesters abzugeben
Leistungskontrolle setzt sich folgendermaßen zusammen:
aktive Mitarbeit
Referat ( inkl erstellen des handouts)
3 Aufgaben während des Semesters (abzugeben vor der jeweiligen LV-Einheit)
Analyse eines selbstgeählten Beispiels (10 Seiten) am Ende des Semesters abzugeben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1 - Aktive Teilnahme an der LV, an den Gruppenarbeiten und an den Diskussionen, die sich unter anderem auf aktives Erarbeiten von bestimmten vorgegebenen Fragestellungen beziehen - die sog. „Reading message“ von den Texten ist jeweils bis 12 Uhr vor der LV über Moodle abzugeben (25% der Gesamtnote)2- Referat (max. 8 min Maximaldauer; mit max. 4 Power Point Folien und ein einseitiges Handout – die Struktur des Referats sowie die zu beantwortende Fragen werden von der LV-Leiterin vorgegeben) (20 % der Gesamtnote)3 - Termingerechte Abgabe von 3 kleineren schriftlichen Arbeiten/Hausaufgaben während des Semesters (25% der Gesamtnote)4- Analyse des selbstgewählten Beispiels – Forschungsexposé - (800 bis 1200
abzugeben bis 20.2. 2019 (30% der Gesamtnote)Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. - Für eine positive Note müssen Sie 60% aufwärts erreichen. Zweimaliges Fehlen ist erlaubt.
abzugeben bis 20.2. 2019 (30% der Gesamtnote)Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. - Für eine positive Note müssen Sie 60% aufwärts erreichen. Zweimaliges Fehlen ist erlaubt.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff sind die LV-Texte + die in den Einheiten besprochenen Beispiele
Literatur
eine Literaturliste sowie ein ausführlicher Syllabus werden zu Beginn der LV präsentiert sowie auf moodle archiviert
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Die Bezugnahme auf das aktuelle politische Geschehen wird aktiv gesucht und auch von Studierenden in Form von aktiver Mitarbeit erwartet.
Der besondere Schwerpunkt des Lektürestoffes liegt dabei bei Themen Gesundheit, Stadtplanung und Kritik der liberalen Demokratie
Die LV ist prüfungsimmanent. Die Grundalge der LV stellt das Lesen der Text dar, sowie deren Diskussion und Analyse in der LV.
Auf der Basis dieser gelesenen Texte geht es in der LV darum, über unterschiedliche Schwerpunkte, Theorien, Herangehensweisen etc. nachzudenken, und deren Andwendung zu reflektieren.Themenbereiche:
Der Vergleich als Methode
Demokratie und Autokratie
Klassifikation demokratischer Systeme
Legislative
Exekutive
Judikative
Akteure
Public Policy
aktuelle Anwendungsbeispiele werden herangezogen