Universität Wien

210053 LK BAK7: Vergleichende Analyse von Politik (2019W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im LK geht es um die eine Einführung in den Beriech der Vergleichenden Analyse von Politik/Vergleichenden Politikwissenschaft, dessen Methoden-Gerüst, sowie um eine Veranschaulichung konkreter Aufgaben und Herangehensweisen an die aktuellen politischen Probleme, welch das Fach bietet.
Dabei wird die LV systematisch aus drei spezifischen Bereichen der Politikwissenschaft den aktuellen Wissenstand übermitteln: (1) aus der Vergleichenden Politikwissenschaft (Comparative Politics), wo es darum geht, sich das Wissen über die historisch gewachsene Gliederung der politischen Institutionen, deren Aufgaben und Verankerung in einem demokratischen politischen System, anzueignen; (2)Politische Soziologie, die diese Institutionen weiter analysiert, insbesondere durch übergreifende Begriffe wir Kultur, Sozialkapital, Ökonomische Verhältnisse, und Demokratie. In diesem Beriecht geht es gleichzeitig darum die Verbindung zu theoretischen Überlegungen betreffend die Bedingungen einer demokratischen Gesellschaft zu stellen und auch zu zeigen, was vergleichende Analyse zu diesen übergreifenden Diskussion in der Politikwissenschaft beigetragen haben; (3) Public Policy /Politikfeldanalyse, der dritte Bereich, bietet analytische Instrumente und Konzepte an, die Prozesse, mittels denen politische Institutionen agieren beobachten und erklären können. Wir sehen uns das aktuelle Wissenstand in diesem Bereich an durch Analysen in konkreten Politikfelder wie Gesundheitspolitik, Klimapolitik. Wie werden auch diskutieren wie uns der Blick durch „public policy“ / Politikfelder hilft, neue Vergleichsperspektive auf die Politik zu haben.

Durch die in den gelesenen Texte angeführten Beispiele, gibt die LV gleichzeitig einen Überblick über die in der Vergleichenden Analyse von Politik verwendeten Methoden, wobei der Fokus bei den qualitativen Zugängen und insbesondere den interpretativen Methoden liegt. In dieser Hinsicht orientiert sich der Lektürekurs an die Vorlesung von Prof. Barbara Prainsack.

Die Bezugnahme auf das aktuelle politische Geschehen wird während der gesamten LV aktiv gesucht und auch von Studierenden in Form von aktiver Mitarbeit erwartet. Der besondere Schwerpunkt des Lektürestoffes liegt dabei bei Themen Brexit, Gesundheit, Stadtplanung und Kritik der liberalen Demokratie. Diese Themen werden nicht nur zum Veranschaulichen des erworbenen Wissens dienen, sondern sollen auch dazu dienen, dass StudentInnen selbst im Stande sind, die Konzepte und Methode auf eigene Beispiele umsetzen zu können.

Themenbereiche, anhand welcher diese Inhalte übermittelt werden.
1. Der Vergleich als Methode
2. Demokratie und Autokratie
3. Klassifikation demokratischer Systeme
4. Legislative
5. Exekutive
6. Judikative
7. Akteure I
8. Akteure II
9. Public Policy

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Was werden Sie in dieser LV lernen und mit welchen Methoden wird dies erreicht
Auf der Basis dieser gelesenen Texte werden wir gemeinsam über unterschiedliche Schwerpunkte, Theorien, Herangehensweisen nachdenken. Wir werden auch über deren Anwendung im Kurs durch unterschiedliche Aufgaben reflektieren. Am Ende des Kurses sollen Sie dann über einen fundierten Überblick über aktuelle Zugänge in der Vergleichenden Analyse von Politik verfügen und dies anhand eines selbst gewählten Beispiels zeigen können. Sie sich sollen durch die Kursliteratur auch die aktuellen Wissenschaftlerinnen aus diesem Bereich kennen sowie mit den populärsten Zugängen, Theorien und Konzepte vertraut sein. Gleichzeitig sollen sie auch nach dem Absolvieren des Kurses im Stande sein, das aktuelle politische Geschehen politikwissenschaftlich zu erfassen: eine für die Vergleichende Analyse von Politik relevante Forschungsfrage bilden, und die Methoden, mit denen Sie diese beantworten können, identifizieren.

Sie werden vor allem Texte lesen: sie werden lernen, wie man wissenschaftliche Texte liest, wie man sie analysiert, um die theoretischen Konzepte aus denen herausfiltern zu können, wie man über solche Texte diskutiert und wie man sie auf eigene Beispiele anwenden kann. Zudem ist Moodle nicht nur das Abgabe-Tool für diverse Arbeiten, und generell die Informationstafel der Lehrveranstaltungen, sondern auch eine Informationsfläche für die weiterführende Literatur, archivieren von den in den LV-Einheiten verwendeten Beispiele.

Die Note setzt sich aus folgenden Aufgaben zusammen:
Die LV ist prüfungsimmanent. Die Grundalge der LV stellt das Lesen der Text dar, sowie deren Diskussion und Analyse in der LV.

1 - Aktive Teilnahme an der LV, an den Gruppenarbeiten und an den Diskussionen, die sich unter anderem auf aktives Erarbeiten von bestimmten vorgegebenen Fragestellungen beziehen - die sog. „Reading message“ von den Texten ist jeweils bis 10 Uhr am Tag der LV über Moodle abzugeben (20 Punkte)

2- Referat (max. 8 min Maximaldauer; mit max. 4 Power Point Folien und ein einseitiges Handout – sie geben eine strukturierte Antwort auf die gestellte Frage zum Text (nicht das Referat über den gesamten Text). Die zu beantwortende Fragen werden von der LV-Leiterin vorgegeben. (15 Punkte)

3 – eine „Feldforschungsreflexion“ – abzugeben bis 2.12. 2019- Sie verfolgen von 15. Oktober bis 15. November 2019 eine Facebook Gruppe / ein Twitter Account/ ein Blog/einen Zeitungskommentator/ eine Webseite, der/die nicht ihre Meinung teilt. In Ihrer Reflexion gehen Sie auf folgende Punkte ein: Was sind die wichtigsten Merkmale des von ihnen beobachteten Objektes, was sind die Annahmen, Argumente, die er/sie teilt? Was haben sie daraus gelernt? Haben sich Ihre Vorannahmen über dieses Objekt bestätigt, was haben Sie dazugelernt? Haben sie verglichen? (3 Seiten - (11pt Schrift, 1,5 Zeilenabstand) (15 Punkte)

4 - Schriftlicher/Online Test: am 20.1. 2020. Es werden über die Moodleplattform um 11:30 die Fragen übermittelt, zu den Begrifflichkeiten in den gelesenen Texten. Sie haben Zeit bis 14 Uhr. Bis dahin müssen Sie die Antwort in den Abgabeordner hochgeladen haben. (25 Punkte)

5- Analyse des selbstgewählten Beispiels, bis 20.2. 2020. - Forschungsexposé - (2000 Worte
abzugeben bis 20.2. 2020 (25 Punkte)  Vorgaben für das Forschungsexposé entnehmen Sie bitte der Moodle-Plattform.

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. - Für eine positive Note müssen Sie 60 aufwärts erreichen. Zweimaliges Fehlen ist erlaubt.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV ist prüfungsimmanent. Die Grundalge der LV stellt das Lesen der Text dar, sowie deren Diskussion und Analyse in der LV.

Jede Teilleistung (siehe Art der Leistungskontrolle) wird eigenständig bewertet. - Für eine positive Note müssen Sie 60% aufwärts erreichen. Zweimaliges Fehlen ist erlaubt.

Prüfungsstoff

Der Reader, der über die Learningplattform vermittelt wird, sowie die in den LV_ Einheiten besprochene Beispiele. Bitte lesen Sie den Syllabus des Kurses genau - das sind alle wichtige Informationen drinnen. Zudem ist Moodle nicht nur das Abgabe-Tool für diverse Arbeiten, und generell die Informationstafel der Lehrveranstaltungen, sondern auch eine Informationsfläche für die weiterführende Literatur, archivieren von den in den LV-Einheiten verwendeten Beispiele.

Literatur

1 - Der Vergleich als Methode

Peters, B. Guy. 2017. Approaches in comparative politics. In: Caramani, Daniele (ed.). Comparative Politics. Fourth Edition. Oxford: Oxford University Press, 35–48.

2 - Demokratie und Autokratie
- Almond, Gabriel; Verba, Sidney (1963) “An Approach to political Culture”, In Almond, Gabriel; Verba, Sidney, The civic Culture, Princeton University Press, New Jersey, s. 1 – 44.

- Alexander, J. C. (2018). The Societalization of Social Problems: Church Pedophilia, Phone Hacking, and the Financial Crisis. American Sociological Review, doi:10.1177/0003122418803376, online first.

3 - Klassifikation demokratischer Systeme –

- Przeworski, Adam; Limongi, Fernando (1997): “Modernization: Theory and Facts”, World Politics, Vol. 49, No. 2, S. 155-183.

- Sander, T. H. & Putnam, R. D. (2010). Still Bowling Alone?: The Post-9/11 Split. Journal of Democracy 21(1), 9-16. Johns Hopkins University Press. Retrieved October 7, 2018

- Inglehart, Ronald F. and Norris, Pippa, Trump, Brexit, and the Rise of Populism: Economic Have-Nots and Cultural Backlash (July 29, 2016). HKS Working Paper No. RWP16-026. Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=2818659 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2818659

- Schmidt, Vivien A. 2017. "Britain-out and Trump-in: a discursive institutionalist analysis of the British referendum on the EU and the US presidential election." Review of International Political Economy 24 (2): 248-269.

4 – Legislative
- Albæk, E., Green-Pedersen, C., & Nielsen, L. B. (2007). Making tobacco consumption a
political issue in the United States and Denmark: The dynamics of issue expansion in comparative perspective. Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice, 9(1), 1-20.

5 – Exekutive

- Schneider, Anne, and Helen Ingram. 1993. "Social Construction of Target Populations: Implications for Politics and Policy." American Political Science Review 87 (2): 334-347. https://doi.org/10.2307/2939044.

- HACKER, J. (2004). Review Article: Dismantling the Health Care State? Political Institutions, Public Policies and the Comparative Politics of Health Reform. British Journal of Political Science, 34(4), 693-724. doi:10.1017/S0007123404000250.

Judikative

- Melody E. Valdini and Christopher Shortell (2016): Women’s Representation in the Highest Court: A Comparative Analysis of the Appointment of Female Justices, Political Research Quarterly Vol 69, Issue 4, pp. 865 – 876.
7 Akteure I
- Green-Pedersen, C. (2007). "The Conflict of Conflicts in Comparative Perspective: Euthanasia as a Political Issue in Denmark, Belgium, and the Netherlands." Comparative Politics 39(3): 273-291.

8 Akteure II
- Hajer, M. A. (2008). Diskursanalyse in der Praxis: Koalitionen, Praktiken und Bedeutung. In Die Zukunft der Policy-Forschung (pp. 211-222). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

- Paterson Stephanie and Francesca Scala (2015) “Making Gender visible: Exploring feminist perspectives through the case of anti-smoking policy.” In: Fischer, F. D. Torgerson, A. Durnová and M. Orsini (2015) (Eds.). Handbook of Critical Policy Studies. Edward Elgar Publishing, pp. 481 – 506.

9 Public Policy
- Weible, Christopher M. 2018. "Introducing the scope and focus of policy process research and theory." In Theories of the policy process 4th edition, edited by Christopher M and Paul A. Sabatier Weible. New York: Routledge.

- Durnová, Anna P. and Christopher M. Weible. 2019. Tempest in a Teapot? How Differences between “Interpretive” and “Mainstream” Policy Scholarship Have Been Blown Out of Proportion, internal draft

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21