210053 LK BAK8: Internationale Politik (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Di 14.02.2023 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2023 11:00 bis Mi 22.02.2023 08:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz und Studierende auf der Warteliste können nachrücken.Anforderungen:
gelegentlich schriftliche Hausübungen während des Semester; der Schwerpunkt liegt auf einer schriftlichen Hausarbeit (10.- 15.000 Zeichen). Die Themen können frei gewählt werden, sollten sich aber mit einem Thema der Schwerpunktsetzung des Lektürekurses beschäftigen. Dabei können gerne Vorschläge eingebracht werden. Es kann sich gerne auch um eine Buchrezension handeln. Wichtig ist auch die Beteiligung an Gruppendebatten während der Einheiten. Zwei entschuldigte Abwesenheiten während des Semesters sind ok.100 % Erfolg besteht aus:
50 % Teilnahme an Diskussionen im Kurs
50% Seminararbeit
gelegentlich schriftliche Hausübungen während des Semester; der Schwerpunkt liegt auf einer schriftlichen Hausarbeit (10.- 15.000 Zeichen). Die Themen können frei gewählt werden, sollten sich aber mit einem Thema der Schwerpunktsetzung des Lektürekurses beschäftigen. Dabei können gerne Vorschläge eingebracht werden. Es kann sich gerne auch um eine Buchrezension handeln. Wichtig ist auch die Beteiligung an Gruppendebatten während der Einheiten. Zwei entschuldigte Abwesenheiten während des Semesters sind ok.100 % Erfolg besteht aus:
50 % Teilnahme an Diskussionen im Kurs
50% Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
genaue Lektüre von Texten, Gruppendiskussionen über die Texte, Filmausschnitte und Radiobeiträge, Begleitung bei der Erarbeitung der schriftlichen Abschlussarbeit. Für alle schriftlichen Arbeiten gilt: Bitte an alexander.behr@univie.ac.at schicken. Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch.Lesen: Maximal 20 Seiten pro Woche im Lektürekurs zusätzlich zur Vorlesungsliteratur
Prüfungsstoff
genaue Lektüre von Texten, Gruppendiskussionen über die Texte, Filmausschnitte und Radiobeiträge, Begleitung bei der Erarbeitung der schriftlichen Abschlussarbeit. Für alle schriftlichen Arbeiten gilt: Bitte an alexander.behr@univie.ac.at schicken. Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch.Lesen: Maximal 20 Seiten pro Woche im Lektürekurs zusätzlich zur Vorlesungsliteratur
Literatur
Brand, Ulrich, Wissen Markus (2017): Imperiale Lebensweise – Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. Oekom-Verlag / Bojadzijev, Manuela (2008): Die windige Internationale – Rassismus und Kämpfe der Migration. Verlag Westfälisches Dampfboot / Mbolela, Emmanuel (2014): Mein Weg vom Kongo nach Europa – zwischen Widerstand, Flucht und Exil. Mandelbaum Verlag / Behr, Alexander (2022): Globale Solidarität. Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation umsetzen. Oekom Verlag / Federici, Silvia (2020) Die Welt wieder verzaubern - Feminismus, Marxismus & Commons. Mandelbaum Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09
https://www.youtube.com/watch?v=IiNKypIjJqc&t=164sDr. Alexander Behr, geb. 1979, studierte an der Universität für Bodenkultur Wien sowie an der Universität Wien, ist Politikwissenschafter, Übersetzer, Journalist und Universitätslektor. Seine Dissertation verfasste er bei Ulrich Brand zum Thema: "Landwirtschaft - Migration – Supermärkte. Ausbeutung und Widerstand entlang der Wertschöpfungskette von Obst und Gemüse". Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei „Diskurs. Das Wissenschaftsnetz“ (https://diskurs-wissenschaftsnetz.at/). Außerdem ist er Mitglied im Kollektiv Mühle Nikitsch (https://muehlenikitsch.net/). Neben der Lehrtätigkeit an Universitäten, an Schulen und bei Gewerkschaften ist er Aktivist im Netzwerk Afrique Europe Interact und im Europäischen Bürger*innen Forum. Er gestaltet regelmäßig Radiobeiträge für Ö1 (Journal Panorama, Europajournal, Dimensionen) und schreibt für ORF.at, ND, Taz, der Standard und andere. Arbeitsschwerpunkte: Klimagerechtigkeit, imperiale Lebensweise, Nord-Süd-Verhältnisse, Flucht und Migration, Rechte von migrantischen Landarbeiter*innen in der industriellen Landwirtschaft.
Zuletzt erschienen: Zuletzt erschienen: Globale Solidarität. Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation umsetzen. Oekom Verlag.