Universität Wien

210054 PS D6: Die globale Politik nat. Ressourcen (2006S)

Die globale Politik natürlicher Ressourcen im Vergleich (D6)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erreichbarkeit: per E-Mail: helga.puelzl@boku.ac.at , Sprechstunde nach Vereinbarung

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 09.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 16.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 23.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 30.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 06.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 27.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 04.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 11.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 18.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 01.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 08.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 22.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Donnerstag 29.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Klimawandel, Ozonloch, Verlust der Biodiversität und des genetischen Materials, Ent­waldung, Degradation und Verwüstung sind zentrale Themen globaler Umweltpolitik die im Rahmen der Vereinten Nationen verhandelt werden. Wie aber und warum werden diese Themen global? Wie wird internationale Kooperation unter Bedingungen der Unsicherheit erreicht? Welche institutionellen Voraussetzungen werden geschaffen? Welche Formen neh­men die Ver­handlungen an? Welche Strategien werden von den AkteurInnen verfolgt? Welche Er­klärungs­varianten eignen sich zur Analyse von Entscheidungsprozessen? Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es die Politik der natürlichen Ressourcen bei den Ver­einten Nationen im Vergleich kennen zu lernen. Macht, Interessen, Netzwerk, Regime, Diskurs und epistemische Gemein­schaften (epistemic communities) werden als zentrale Kategorien verwendet, um internationale Kooperation zu erklären, zu verstehen und Pro­blematiken auf­zuzeigen. Die Verhandlungen der Klimarahmen­kon­vention, der Konvention für biologische Vielfalt, der Wüstenkonvention, der Waldthematik etc. werden besprochen und im Vergleich analysiert. Das Seminar zielt darauf ab, an Hand von unterschiedlichen theoretischen Modellen (Regimetheorie, Rational Choice z.B. Spieltheorie, Netzwerktheorie, Institutionentheorie, Diskurstheorie etc.) die Verhandlungen zu erklären und einander gegenüberzustellen. Prozesse werden an hand dieser unterschiedlichen theoretischen Sichtweisen nach­ge­zeichnet und Implikationen für Bedingungen globaler Entscheidungsfindungs­prozesse ver­ortet und benannt. Die eigenständige Erarbeitung und Anwendung von zentralen Theorien auf die empirischen Fallstudien (die zur Verfügung gestellt werden) steht im Zentrum des Seminars. 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Essenziell sind die genaue Lektüre der Texte und die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, einschließlich aktiver Teilnahme an der Diskussion. Weitere Erfordernisse für einen positiven Abschluss: mehrere kleine Impulsreferate und zwei kleine schriftliche Arbeiten (Details in der ersten Lehrveranstaltung). Zusammensetzung der Endnote: 30% Kurzreferat(e), 30% Diskussionsteilnahme, 40% zwei schriftliche Arbeiten

Literatur

Corell, E. (1999). The Negotiable Desert. Expert Knowledge in the Negotiations of the Convention to Combat Desertification. Univ., (Linköping studies in arts and science, 191).
Jäger, J. / O'Riordan, T. (1996). The History of Climate Change Science and Politics. In: O'Riordan T. / Jäger, J. (Eds.) Politics of Climate Change. A European perspective. Routledge: London, pp.1-31. Liftin, K. (1994). Ozon Discourse. Science and Politics in global environmental cooperation.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38