Universität Wien

210054 LK BAK8: Internationale Politik (2019S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs mit dem Schwerpunkt: Internationale Politik und auswärtige Beziehungen der EU“ stellt eine Ergänzung zur begleitende Vorlesung „Internationale Politik“ dar. In dieser werden die historischen, begrifflichen und theoretischen Grundlagen des Faches Internationale Politik im Allgemeinen bearbeitet. In der Folge exemplarisch an Hand der institutionellen Strukturen, und außenpolitisch relevanter Politikfelder (Außenhandel, Entwicklungspolitik, Sicherheits- und Verteidigungspolitik) vertieft werden. Auf dieser Grundlage werden konkrete Beispiele internationaler Beziehungen der EU zu den wichtigsten internationalen Organisationen (UNO, WTO) sowie Staaten (USA, Russland, China) dargestellt.
Zusätzlich werden für das Verständnis des auswärtigen Handelns der EU grundlegende theoretische Fragen (Supranationalismus vs. Intergouvernementalismus) einbezogen. Dadurch soll ein breiteres Orientierungswissen über aktuelle Veränderungen und Probleme der Internationalen Beziehungen bzw. der Weltwirtschaft gewonnen werden.

Die inhaltliche Schwerpunktsetzung des LK liegt somit an der Schnittstelle zwischen Internationaler Politik und Ökonomie.iim Allgemeinen und europäischer Integrationsforschung. Neben der empirischen Analyse konkreter außenpolitische Aktivitäten und Maßnahmen der EU (von biregionalen Handelsverträgen, Entwicklungszusammenarbeit bis zu zivil-militärischen Einsätzen) erfolgt auch eine kritische Sicht der von Politikwissenschaft und Politischer Ökonomie angebotenen theoretischen Erklärungsansätze.
Begleitend zu den thematischen Schwerpunkten der Vorlesung werden im Zuge der LK-Lehrveranstaltung eine Auswahl der Texte der Vorlesung inForm von Hausarbeiten bearbeitet und in den nachfolgenden Seminareinheiten vertiefend diskutiert. Zusätzlich wird auch auf Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens eingegangen, die bei den Hausarbeiten erprobt werden sollen.
Durch die Verbindung von empirischen Untersuchungen und Vergleichen mit theoretischer Analyse soll letztlich auch ein vertieftes Interesse an internationaler Politik geweckt werden.

Methoden:
-) Individuelle kritische Textarbeit
-) Präsentation und gemeinsame Diskussion von Einzelergebnissen,
-) Schriftliche Einzelarbeiten über zur Auswahlsehende Themenvorschläge

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1.) Kontrollierte Anwesenheit in den LV-Sitzungen (2 entschuldigte Fehleinheiten*) und mündliche Mitarbeit an Plenum-Aktivitäten
2.) Schriftliche Erstellung von 8 Hausübungen über Texte zu den Schwerpunkten der VO bzw. des LK (1-2 Seiten/2800-5600 Zeichen) mit Feed Back und Korrekturen. Gewertet wird die Durchschnittsnote aller abgegebenen Hausarbeiten. Jede/r KursteilnehmerIn ist dazu verpflichtet, diese selbstständig, d.h. ohne die Zusammenarbeit mit anderen KursteilnehmerInnen bzw. fremde Hilfen zu machen. Verboten sind daher neben Plagiaten auch das gemeinsame Verfassen einer Hausübung.
Das Lesen der Texte wird mit Übungen zur Praxis im analytischen Lesen und mit Techniken wissenschaftlichen Arbeitens kombiniert. Im Kurs werden dann die Pflichttexte im Kleingruppenformat und Plenum gemeinsam bearbeitet und diskutiert.
3.) Vorlegung einer Mini-Seminararbeit als Einzelarbeit (mind. 6 Seiten bzw. 14.000 Zeichen exkl. des Titelblatts und des Literaturverzeichnisses) zu drei vorgegebenen Forschungsfragen zu den Schwerpunktthemen. Die notwendigen Arbeitstechniken werden im Rahmen der gemeinsamen Bearbeitung der Pflichttexte vermittelt. Alle KursteilnehmerInnen sind dazu verpflichtet, eine Rohfassung der Mini-Seminararbeit abzugeben, damit deren wissenschaftliche Qualität gesichert wird. Sie bekommen ein arbeitstechnisches Feedback. Anhand dessen fertigen sie ihre Mini-Seminararbeit am Ende des Semesters an. Die Endfassung der Mini-Seminararbeit ist ohne deren korrigierte Rohfassung ist nicht möglich.
Den KursteilnehmerInnen wird bei den Hausübungen und der Rohfassung der Mini-Seminararbeit durch die Rückgabe der ausgedruckten Unterlagen und bei der Mini-Seminararbeit per Mail mitgeteilt, was sie erreicht haben oder was bei ihrer Leistung fehlt. Die Hausübungen sowie die Rohfassung der Mini-Seminararbeit werden innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach dem Ablauf der Einreichfrist zurückgegeben. Die Mini-Seminararbeit und damit die Gesamtleistung im Kurs werden innerhalb von 4 Wochen nach deren Einreichung benotet.
Die Bewertungskriterien für die Hausarbeiten bzw. die Mini-Seminararbeit werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Vorlegungstermine der schriftlichen Arbeiten:
a. Die Hausübungen: Jeweils bis Montag, 23:59 Uhr (online in Moodle), d.h. 2 Tage vor der LK-Einheit, in der die zur schriftlichen Hausübung vorgegebenen Texte gemeinsam bearbeitet und diskutiert werden.
b. Die Rohfassung der Mini-Seminararbeit: 14. Juni (online in Moodle)
c. Die Mini-Seminararbeit: 9. Juli 2018 (online in Moodle)
Die KursteilnehmerInnen müssen die Hausübungen die bzw. Rohfassung der Mini-Seminararbeit termingerecht einreichen, selbst wenn sie dem Kurs fernbleiben. Bei den Hausübungen wird auch eine nicht fertige Arbeit akzeptiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bewertungskriterien
Die LV entspricht 6 ECTS-Punkten. Die im LK zu erbringenden Leistungen werden wie folgt bewertet:
1. Lektüre und fristgerechte Abgabe der eigenständig verfassten
8 Hausarbeiten zu den Basistexten 48 Punkte
2. Mini-Seminararbeit 40 Punkte
3. Aktive Mitarbeit (Diskussionsteilnahme, Fragen) 12 Punkte
Gesamt 100 Punkte
Beurteilung:
ab 88 Punkte sehr gut
ab 75 Punkte gut
ab 63 Punkte befriedigend
ab 51 Punkte genügend
bis 50 Punkte nicht genügend

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

READER zur VO Brand mit der Pflichtlektüre, auf die sich auch die Schwerpunkte des LK beziehen, ist zu Beginn des Semesters im Facultas erhältlich.
Die zusätzliche Pflichtlektüre zum Schwerpunkt „Auswärtiges Handeln der EU“ ist auf Moodle abrufbar.

SPRECHSTUNDE: Mittwoch 13-14 h Lektorenzimmer (IPW)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38