Universität Wien

210055 PS G2, G3: Die OSCE im Rahmen internationaler Politik (2006W)

Die OSCE - Rolle und Bedeutung im Rahmen der internationalen Politik (G2/G3)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Erreichbarkeit: per E-Mail: robert.oberloher@univie.ac.at

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 14.10. 08:00 - 14:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Samstag 02.12. 08:00 - 14:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Samstag 16.12. 08:00 - 14:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Samstag 27.01. 08:00 - 14:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar möchte den interessierten StudentInnen den Zugang zur allgemeinen Problematik einer regionalen Menschenrechts-, Migrations- und Sicherheitspolitik auf Ebene der OSZE über eine Auswahl von hochaktuellen und ebenso spannenden wie brisanten, konkreten, grenzüberschreitenden Problemfeldern erschließen. Besonderer Wert wird darauf gelegt, einen Überblick über die spezifischen Problemlagen, über die konkreten Handlungsansätze sowie über Grenzen und Herausforderungen zu geben, die wichtigsten Zusammenhänge zu erläutern, den Bezug zu zentralen politikwissenschaftlichen Fragestellungen zu vermitteln, besondere Aspekte der Arbeitsweise, Initiativen und Handlungszusammenhänge im OSZE-Rahmen zu diskutieren und allgemein die Problemsensibilität zu schärfen. Diese Aspekte der Problematik können an geeigneter Stelle auch durch die mehrjährigen Praxiseinblicke des Lehrbeauftragten in institutionsübergreifender Kooperation mit den hier federführenden Gremien und Initiativen der Region bereichert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durchgehende Teilnahme (Toleranzgrenze: max. ein Blocktermin bzw. insgesamt 6 Fehlstunden in begründeten Ausnahmefällen mit rechtzeitiger schriftlicher Entschuldigung vorab), regelmäßige Vorbereitung und aktive Mitarbeit, Impulsreferat zu einem spezifischen Aspekt der Problematik (inklusive Handout und Diskussion), Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Diskussionsinhalte der jew. Blockeinheit, schriftliche Proseminararbeit (komprimiert auf max. 10-12 Seiten, auf Basis von mindestens 10 Titel/Quellen der Fachliteratur: 5 aus einer angebotenen Literaturliste plus mindestens 5 aus selbstrecherchierten Titeln/Quellen).

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur (zur Vorbereitung; wird während des Semesters noch ergänzt für die begleitende Lektüre sowie als zusätzliche Auswahlangebote für Referate und Hausarbeiten)

1. Gärtner, Heinz / Höll, Otmar (Hg.), Comprehensive Security (Projektbericht für das BMBWK), Wien 2000.
2. Kaiser, Karl / Schwarz, Hans-Peter (Hg.): Weltpolitik im neuen Jahrhundert (Hg. Bundeszentrale für politische Bildungsarbeit), Bonn 2000.
3. OSCE: Handbook, 3. Auflg., Wien 2000; sowie Homepage: www.osce.org/.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38