Universität Wien

210055 LK BA 5: PS LK - Politische Theorie und Ideengeschichte (2009W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am Anfang politikwissenschaftlicher Arbeit steht die Frage nach dem Begriff des Politischen bzw. der Politik selbst. Wodurch zeichnet sich das Politische aus? Sind Herrschaft und Macht die das Politische konstituierende Momente, oder Partizipation, kollektives Handeln und Demokratie? Im Lektürekurs wird es daher um eine politisch-theoretische Arbeit mit Begriffen im Allgemeinen und um eine Schärfung des kritischen Blicks auf unterschiedliche und widersprüchliche Konzepte des Politischen im Besonderen gehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Einzel- und Gruppenarbeiten (z.B. Erarbeiten von Präsentationen, Recherche, etc.)
• mehrere schriftliche Übungsaufgaben
• Diskussion
• schriftliche Abschlussarbeit (ca. 7 Seiten)
• Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In den Lektürekursen BA5/e1 werden theoretische Debatten und Themenfelder, die in der Vorlesung vorgestellt und diskutiert werden, anhand von zentralen Texten bearbeitet. Der kritische Umgang mit theorierelevanten Texten wird entlang inhaltlicher Schwerpunktsetzungen geübt, wobei Argumentationsstruktur, Thesen, Fragestellungen und Begriffsdefinitionen der Texte genauso thematisiert werden, wie Kontext, Aktualität, Praxisrelevanz und wissenschaftstheoretische Grundlagen. Dadurch werden sowohl theoriegeschichtliche Einblicke in das jeweilige Themenfeld und seine Kontroversen, als auch Textkritik und -vergleich als zentrale Kompetenzen politikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

Prüfungsstoff

Im Zentrum des Lektürekurses steht die kritische Auseinandersetzung mit politischtheoretischen Texten in Form von Textanalysen, Gruppen- und Einzelarbeiten, Diskussionen, Präsentationen und nicht zuletzt in Form der schriftlichen Abschlussarbeit.

Literatur

Norbert, Elias (1983): Engagement und Distanzierung. Arbeiten zur Wissenssoziologie, Frankfurt/Main.
Max Weber (1997): Politik als Beruf, in: Max Weber: Schriften zur Sozialgeschichte und Politik, Stuttgart.
Birgit Sauer (2001): Die Asche des Souveräns. Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte, Frankfurt/Main.
Hannah Arendt (2003): Was ist Politik?, München-Zürich.
Chantal Mouffe: Über das Politische: Wider die kosmopolitische Illusion, Frankfurt/Main, 2007.
Carl Schmitt (1963): Der Begriff des Politischen, Berlin, 6. Auflage.
Ulrich Beck (1993): Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie der reflexiven Modernisierung, Frankfurt/Main.
Wolfgang Fach (2008): Das Verschwinden der Politik, Frankfurt/Main.
Ein Reader für die Lehrveranstaltung wird im Facultas Shop im NIG erhältlich sein./ A reader for the course will be available at the Facultas Shop in the NIG.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38