Universität Wien

210055 SE BA15/G5: SE Politische Systeme in Ostmitteleuropa nach 1989 (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Seminar soll einen Einblick in den politischen Wandel Ostmitteleuropas und seine Analyse durch die Politikwissenschaft nach 1989 geben. Das geschieht ausgehend von einer Darstellung der historischen Voraussetzungen des Systemwechsels, also des Staatssozialismus als Gesellschafts- und Machtordnung und seiner Krise. Die wichtigsten Akteure des politischen Wandels, politische Elite, Parteien und Zivilgesellschaft, werden ebenso behandelt wie exemplarisch die politischen Systeme der neuen EU-Mitgliedsstaaten.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

deutsch

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit nachweisen durch Inhaltsangaben und Rezensionen zu Seminarliteratur durch jede/n Teilnehmenden, engagierte Teilnahme an der Diskussion sowie über die Vorbereitung eines Referates oder Beitrags zum Kolloquium (individuell oder in Gruppen).
- mündliche Prüfung (außer bei denen, die kleine Bachelorarbeit schreiben)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

aktives Literaturstudium und Diskussion zur Auswertung; studentische Referate; ein Kolloquium als Teil des Seminars; ein Vortrag von Prof. Bayer (Budapest) über die aktuellen Wahlen in Ungarn;

Literatur

Auswahl
- Div. Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften zu den Ländern; „Osteuropa“ und „East European Politics and Societies“, „Transit“. „Polenanalysen“ (Internet)
- Ivan T. Berend: Decades of Crisis. Central and Eastern Europe before World War II, Berkeley, Berkeley: Berk. Univ. Press 1998.
- Dieter Bingen/Krzysztof Rychniewicz (Hrsg.): Länderbericht Polen, Bonn: bpb 2009.
T. Gartion Ash: Ein Jahrhundert wird abgewählt. Aus den Zentren Mitteleuropas. München 1992.
- Jörg Forbirig/Pavol Demes (eds.): Reclaiming Democracy. Civil Society and Electoral Change in CEE, Washington 2007.
- Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas, versch. Ausgaben (möglich neueste, 3. Ausgabe von 2010)
- Claus Offe: Das Dilemma der Gleichzeitigkeit, In: Ders. (Hg.): Der Tunnel am Ende des Lichts, F.a.M. 1994, 57-80
- Dieter Segert: Die Grenzen Osteuropas, Frankfurt a. M.: Campus 2002.
- Dieter Segert: Staatssozialismus, ökonomische Entwicklung und Modernisierung in Osteuropa, in: Sozialismen von Lenin bis Nyerere, hrsg. durch Joachim Becker und Rudy Weissenbacher, Wien 2009: Promedia, S. 98-116.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38