210055 SE BA12/G4: SE Spezialisierungsmodul: Das politische System Österreichs (2011S)
zwischen Theorie und Praxis. Aktuelle Fragen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 17.02.2011 08:00 bis Fr 25.02.2011 08:00
- Anmeldung von Mi 02.03.2011 08:00 bis Do 03.03.2011 08:00
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 18:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 17:45 - 19:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 21.03. 17:45 - 19:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 28.03. 17:45 - 19:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 04.04. 17:45 - 19:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 11.04. 17:45 - 19:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 02.05. 17:45 - 19:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 09.05. 17:45 - 19:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 16.05. 17:45 - 19:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 23.05. 17:45 - 19:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 30.05. 17:45 - 19:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 06.06. 17:45 - 19:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 20.06. 17:45 - 19:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Montag 27.06. 17:45 - 19:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilungsgrundlage sollen sein: Aktive Mitarbeit und Diskussionsteilnahme, Lektüre der Basisliteratur, Themenpräsentation, mehrere Übungsarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV soll ein vertieftes Verständnis des österr. politischen System und seiner AkteurInnen sein. Darüber hinaus soll die kritische, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit und die kontroversielle, fundierte Diskussion von aktuellen politischen Themen geübt werden.
Prüfungsstoff
Die Themen sollen vor dem Hintergrund der Verfassung und der Verfassungstradition, der österreichischen politischen Kultur und der Realverfassung betrachtet werden. Durch die Orientierung an aktuellen Themen der politischen Auseinandersetzung und der medialen Berichterstattung soll zudem die Aktualität und Alltagstauglichkeit der Politikwissenschaft ergründet werden. Dem Inhalt der LV entsprechend, der sich im Spannungsfeld von politikwissenschaftlicher Theorie und politischer Alltagspraxis befindet, sollen zur Bearbeitung der Fragestellungen auch PraktikerInnen aus Politik, Verwaltung und Medien in die LV eingebunden werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Geplant ist eine Auseinandersetzung mit aktuellen Reformbestrebungen – im Konkreten zB. mit der Verfassungs-, Bundesstaats- und Wahlrechtsreform und aktuellen Problemen wie zB. dem Spannungsverhältnis von freiem Mandat und Klubdisziplin, Parteispaltungen, Politik(erInnen)verdrossenheit, politischer Apathie und Legitimationsdefizit, Europaskeptizismus etc.