Universität Wien

210055 VO BAK10 VO Internationale Politik und Entwicklung (2023W)

Globale Herausforderungen für Politik und Demokratie - emanzipatorische Alternativen

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
VOR-ORT

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung findet zwischen Oktober und Dezember wöchentlich am Montagabend statt. Mit einigen Referent*innen gibt es die Möglichkeit, am Dienstagvormittag nach der Vorlesungseinheit vertieft zu diskutieren. Am Dienstag, 12. Dezember gibt es für Interessierte einen halbtägigen Lese- und Diskussionstag (genauere Informationen folgen).

  • Montag 02.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 09.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die liberale und die soziale Demokratie sind unter Druck: autoritäre Tendenzen, die transnationale Macht des Kapitals, globale Probleme wie Flucht & Migration oder die ökologische Krise lassen demokratische Prozesse leerlaufen. Vor 20 Jahren sprach Colin Crouch in den Hochzeiten des Neoliberalismus von "Post-Demokratie", seit einigen Jahren entstehen "illiberale Demokratien". Gleichzeitig bringen westliche Regierungen im aktuellen Konflikt mit Russland das Argument, dass mit dem Widerstand gegen die Invasion der Ukraine auch die Demokratie verteidigt werde. Was sind also aktuelle, vor allem globale Herausforderungen für die Demokratie und damit für Politik? Was verstehen wir überhaupt unter Demokratie? Und was sind angesichts vielfältiger Probleme emanzipatorische Erfahrungen und Alternativen, beispielsweise in Lateinamerika? In der Ringvorlesung werden diese Fragen behandelt. Zu den Vortragenden gehören Yanis Varoufakis (ehemaliger griechischer Finanzminister), Birgit Sauer, Alex Demirovic, Eszter Kováts, Johannes Waldmüller, David Caicedo Sarralde und Thomas Gebauer von "medico international". Der Produzent des "Ibiza-Videos", Julian Hessenthaler, geht in einem Gespräch mit Alexander Behr von "Diskurs. Das Wissenschaftsnetz" auf das Verhältnis von Öffentlichkeit und Demokratie ein. Der Schriftsteller Ilija Trojanow stellt anhand seines neue Romans Überlegungen zum Verhältnis von Demokratie und Utopie an. In einer Podiumsdiskussion mit dem SPÖ-Vorsitzenden Andreas Babler, Lucia Steinwender, Gundula Ludwig und Andreas Novy werden Spielräume und Probleme progressiver demokratischer Politik diskutiert.
Am Freitag, 1. Dezember gibt es von 14 bis 18 Uhr einen gemeinsamen Lesetag, bei dem Texte vertiefend behandelt werden (die Teilnahme ist empfohen, aber nicht verpflichtend).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für jede Einheit gibt es einen Basistext, der gemeinsam mit dem Vorlesungsinhalt die Grundlage für eine schriftliche Prüfung ist. Der erste Prüfungstermin ist bereits am Montag, 15. Jänner 2024 um 18:30 Uhr.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine positive Beurteilung erfolgt durch die Klausur am Ende der Vorlesung.

Prüfungsstoff

Für jede Einheit gibt es einen Basistext, der gemeinsam mit dem Vorlesungsinhalt die Grundlage für eine schriftliche Prüfung ist.

Literatur

Das genaue Programm und die Grundlagentexte werden noch bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 24.01.2024 11:06