Universität Wien

210056 SE BA 10/G3/G2: SE Theorie und Empirie sozialer Bewegung in Lateinamerika (2009W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dem stark auf Lektüre aufbauenden Seminar sollen sowohl unterschiedliche theoretische Ansätze als auch empirische Beispiele sozialer Bewegungen in Lateinamerika behandelt werden. Neben den klassischen 'Bewegungsansätzen' sollen auch andere, auf grundsätzliche gesellschaftliche Konflikte und Möglichkeiten ihrer Veränderungen fokussierende Ansätze behandelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre aller Texte - zum Teil auch auf Englisch - sowie regelmäßige Teilnahme werden erwartet.
Neben Textzusammenfassungen (40%) ist vor Weihnachten ein Konzept/Expose für die Hausarbeit (10%) abzugeben und bis zum Semesterende eine Hausarbeit (40%), die theoretisch wie empirisch Aspekte aus dem Seminar aufgreift. Zusätzlich werden kleinere mündliche Präsentationen bewertet (10%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist einerseits, die konkreten Entstehungsbedingungen, Ziele und Forderungen sozialer Bewegungen in unterschiedlichen Ländern und Kontexten zu erarbeiten. Andererseits soll aber auch das Arbeiten mit Theorien, ihrer Erklärungskraft usw. erlernt werden, indem anhand der Beispiele Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze herausgearbeitet werden.

Prüfungsstoff

Methodisch im Vordergrund steht die Textarbeit. Unterschiedliche Techniken der Texterschließung, -strukturierung sollen über Textzusammenfassungen und Gruppenarbeit erlernt werden und es ermöglichen, auch komplexere Theorietexte gut zu erschließen.
Des Weiteren soll die Suche nach einer Fragestellung für die Hausarbeit durch die vorherige Anfertigung eines Exposés und ausführliche Rückmeldungen methodisch begleitet werden - eine Vorbereitung auch für zukünftige, Diplomarbeiten oder kleine/ große Bachelorarbeiten

Literatur

Zu Beginn des Semesters wird ein Reader (online) zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38