Universität Wien

210056 VO M9a/G5/F: VO Spez.VO - Systemwandel in Osteuropa nach 1989 (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Ansprechpartner für administrative Tätigkeiten (Anmeldung/Abmeldung/Noten...) ist Richard Sattler.

Bitte sich mit allen Belangen diesbezüglich an ihn zu wenden.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 21.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 28.10. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 04.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 11.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 18.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 25.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 02.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 09.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 16.12. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 13.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 20.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 27.01. 16:30 - 18:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung behandelt die Transformationsprozesse in Osteuropa nach 1989. Dabei wird auch die Geschichte des Staatssozialismus zwischen 1917 und 1991 dargestellt, da das Erbe dieser Gesellschafts- und Machtform die aktuellen Transformationsprozesse tief geprägt hat. Im Verlauf der Vorlesung werden exemplarisch die Entwicklungen sowohl in bestimmten Ländern der Region; u. a. in Russland, und den Nachfolgestaaten Jugoslawiens als auch in Osteuropa insgesamt vergleichend analysiert. Ein zusätzlicher Gegenstand ist die vergleichende Analyse der DDR/Ostdeutschlands. Behandelt werden ebenso die Theorien zur Erklärung der osteuropäischen Transformation. Wie stabil sind die in der Region entstandenen Demokratien? Welche Wechselbeziehungen ergeben sich zwischen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wandlungsprozessen? Welchen Einfluss, wenn überhaupt, können externe Akteure ausüben?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur (Essay und Sachfragen), Kenntnis der Literatur wird vorausgesetzt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

LV dient der Einführung in politikwissenschaftliche Areaforschung, sie soll eine vertiefende Beschäftigung mit der Region Osteuropa und ihrer Entwicklung seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute ermöglichen.

Prüfungsstoff

Vorlesung und Kolloquium, der Besuch der Vorlesung und das Studium der begleitenden Literatur wird empfohlen, auf der Homepage des Lehrenden werden Materialien veröffentlicht (Kurz-Skripte der Vorlesungen, Texte der begleitenden Literatur), Fragen zum Vorlesungsinhalt sind möglich

Literatur

siehe Homepage Dieter Segert http://homepage.univie.ac.at/dieter.segert/lehrveranstaltungen.htm
(Benutzername: VO, Kennwort: WS10)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38