Universität Wien

210056 LK BAK8: Internationale Politik (2019S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 11.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
In enger Verbindung mit der VO Internationale Politik bietet der Lektürekurs eine Einführung in die Grundprobleme, Begriffe und Theorien der Internationalen Politik.
Der inhaltliche Schwerpunkt wird auf die theoretischen und historischen Perspektiven der Internationalen Beziehungen innerhalb Afrikas und zwischen Afrika und dem Rest der Welt gelegt. Dabei werden Rivalität und Interessenkampf zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten sowie der rasant wachsende Einfluss Chinas in Afrika dargestellt. Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen die Fragen, ob China die westlichen Handels- und Bündnispartner Afrikas verdrängen wird und ob Afrika nur die Abhängigkeit vom Westen gegen eine Abhängigkeit von China tauscht?

Ziele:
- Vertiefung der Inhalte der Vorlesung zur Einführung in die Internationale Politik;
- Vermittlung zentraler Theorien der Internationalen Beziehungen;
- Einführung in die theoretischen und historischen Perspektiven der Internationalen Beziehungen zwischen Afrika und dem Rest der Welt;
- Darstellung und Analyse der „neuen Abhängigkeit“ Afrikas;
- Darstellung der positiven und negativen Implikationen des Engagements Chinas auf dem afrikanischen Kontinent;
- Vertiefung der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.

Methode:
Lektüre und Diskussion von Basis- und Schwerpunkttexten, Gruppendiskussionen und -arbeiten, Textberichte, Textzusammenfassungen, Impulsreferate und Referate

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
- schriftliche Hausübungen (1-2 Seiten)
- mündliche Leistungen: Textvorstellung (ca. 10 Minuten, mit wichtigsten Thesen und kritischer Beurteilung des Textes) oder Impulsreferate als Einstieg in die Diskussion,
Beteiligung an Gruppendebatten, Mitarbeit oder kurze Referate zum Schwerpunkt „Internationale Beziehungen Afrikas“.
- Anwesenheitspflicht (max. 2x abwesend)
- kleine Abschlussarbeit oder Forschungsexposé (ca. 6 Seiten, Abgabe am Ende des Semesters)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur:
- Reader zur VO Internationale Politik (zu kaufen bei Facultas im NIG-Erdgeschoss)
- Schieder, Siegfried/ Spindler Manuela, Hrsg. (2003): Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38