Universität Wien

210057 SE F/G1/G5/G10: Aufstieg und Fall des Kommunismus (2006S)

Vom Sozialismus in einem Land zum Ende der Geschichte. Aufstieg und Fall des Kommunismus im 20. Jahrhundert (F/G1/G5/G10)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 15.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 22.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 29.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 05.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 26.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 03.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 10.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 17.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 24.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 31.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 07.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Freitag 09.06. 16:00 - 19:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Samstag 10.06. 10:00 - 15:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 14.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 21.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Mittwoch 28.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die russische Oktoberrevolution des Jahres 1917 erschien den Zeitgenossen als ein Ereignis von welthistorischer Bedeutung. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs kamen eine Reihe weiterer "realsozialistischer" Staaten hinzu. Insbesondere in der 3. Welt genoß das Modell des Kommunismus in seinen unterschiedlichen Ausprägungen in den ersten Jahrzehnten nach 1945 große Attraktivität.

In den osteuropäischen Ländern, in die der sowjetische Kommunismus 1945 gleichsam "zwangsimportiert" worden war, verblaßte diese Anziehungskraft sehr rasch (1956, 1968). Es war nicht nur der politische Zwang, der zum Niedergang des "realen Sozialismus" beitrug. Auch die ökonomischen Mißerfolge ließen seinen Glanz schwinden, ehe die nationalen kommunistischen Systeme sich - beginnend mit dem Jahr 1989 - eines nach dem anderen so von der Weltbühne verabschiedeten, wie es die Marxisten vor dem 1. Weltkrieg vom Kapitalismus angenommen hatten: quasi von einem Tag auf den anderen.

Das Seminar soll zentriert um einige Hauptthemen organisiert werden, an denen nicht nur das Ökonomische und Politische, sondern durchaus auch das Kulturelle interesssiert:

1) Die russische Revolution und die Entwicklung in der Sowjetunion.

2) Die Geschichte der Satellitenstaaten Osteruopas.

3) Die Entwicklung in den Ländern, die eine eigenständige Revolution erlebten (in Europa Jugoslawien, Albanien, in Asien und anderen Teile der 3. Welt China, Vietnam, Korea, Kuba, die Sonderwege im arabischen Raum, in Afrika und Lateinamerika, wie Indigenismo, Zapatismus, Nasserismus, Eurokommunismus) oder keine Revolution durchmachten (Italien, Frankreich, Indonesien).

4) Denkströmungen, die mit sozialen Umwälzungen im weiteren Sinn in Zusammenhang gebracht werden können.

5) Die aktuelle Entwicklung in den Staaten, die sich noch "sozialistisch" nennen.

6) Die post-sozialistische Entwicklung in den Ländern Osteuropas und in der ehemaligen Sowjetunion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38