210057 LK BAK8 PS LK: Theorie und Empirie Internationaler Politik (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 17.02.2012 08:00 bis Mo 27.02.2012 22:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 08:00 bis So 04.03.2012 22:00
- Abmeldung bis So 01.04.2012 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Vorlesung „Internationale Politik“ wird in zentrale Fragestellungen und Probleme, Institutionen, Begrifflichkeiten und unterschiedliche theoretische Ansätze des Faches Internationale Politik eingeführt. Es geht um die Globalisierung und ihre politische Gestaltung, um Krieg und Sicherheit, um Umweltprobleme und die unterschiedlichen Rollen von Männern und Frauen in der internationalen Politik sowie um die Rolle der europäischen Union und Österreichs in der internationalen Politik.Neben der Lektüre und Diskussion zentraler Texte begleitend zur Vorlesung wird in diesem Lektürekurs ein Schwerpunkt auf Feminist International Relations gelegt. Die Disziplin der Internationalen Beziehungen gibt sich vermeintlich geschlechtsneutral. Die fehlende Berücksichtigung von Geschlechterverhältnissen führt jedoch zu einem androzentrischen Bias, der Geschlechterhierarchien nicht nur ignoriert, sondern perpetuiert. Anhand konkreter Beispiel werden einerseits die Auswirkungen der Geschlechtsblindheit für die Disziplin diskutiert, andererseits feministische Beiträge und Themen der Feminist IR wie das Verhältnis Produktion - Reproduktion in der Internationalen Politischen Ökonomie, die Rolle von militarisierter Männlichkeit für Krieg oder Gender Mainstreaming in Internationalen Organisationen analysiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele sollen auf zwei Ebenen erreicht werden:
1. Inhaltliche Ebene:
Entwicklung einer kritischen Perspektive auf unterschiedliche theoretische Ansätze im Fach Internationale Politik, um eigene reflektierte Positionen einnehmen zu lernen.Ziel des Schwerpunktes in diesem Lektürekurses ist die Kenntnis feministischer Debatten rund um die Internationalen Beziehungen. Was sind wesentliche Fragestellungen? Welche zentralen Begrifflichkeiten der Disziplin der Internationalen Beziehungen werden kritisiert? Welche neuen Perspektiven eröffnen sich auf die Internationalen Beziehungen mit einem feministischen Zugang?
1. Inhaltliche Ebene:
Entwicklung einer kritischen Perspektive auf unterschiedliche theoretische Ansätze im Fach Internationale Politik, um eigene reflektierte Positionen einnehmen zu lernen.Ziel des Schwerpunktes in diesem Lektürekurses ist die Kenntnis feministischer Debatten rund um die Internationalen Beziehungen. Was sind wesentliche Fragestellungen? Welche zentralen Begrifflichkeiten der Disziplin der Internationalen Beziehungen werden kritisiert? Welche neuen Perspektiven eröffnen sich auf die Internationalen Beziehungen mit einem feministischen Zugang?
Prüfungsstoff
2. Methodische Ebene:
Entlang verschiedener Kriterien (zentrale Begriffe und Thesen des Textes, Aufbau der Argumentationsstränge, mögliche Widersprüche in den Argumentationslinien) soll ein Textverständnis erarbeitet werden, dessen methodischer Zugang zu den einzelnen Texten von der Teilung in eine textimmanente und in eine kontextuelle Interpretation geleitet wird. Dieser Aneignungsprozess wird in vielfältige Arbeitsweisen der Einzel- und Gruppenarbeit eingebettet, sodass die Studierenden auch ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern können.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38