210057 LK BAK8: Internationale Politik (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Übungsaufgaben
2. Eine kleine Seminararbeit
3. Mündliche Mitwirkung an Kursaktivitäten
2. Eine kleine Seminararbeit
3. Mündliche Mitwirkung an Kursaktivitäten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 unentschuldigte Fehlstunden)
Achtung!: Wer bei der 1.Einheit unentschuldigt fernbleibt, verliert seinen Platz im Seminar
2. Termingerechte Einreichung ALLER schriftlichen Aufgaben
3. Eine positive Beurteilung des Clusters "Übungsaufgaben" UND der kleinen Seminararbeit
Achtung!: Wer bei der 1.Einheit unentschuldigt fernbleibt, verliert seinen Platz im Seminar
2. Termingerechte Einreichung ALLER schriftlichen Aufgaben
3. Eine positive Beurteilung des Clusters "Übungsaufgaben" UND der kleinen Seminararbeit
Prüfungsstoff
1. Die Übungsaufgaben:
Fähigkeiten zum sinnerfassenden Lesen der Texte bzw. deren aufgabenmäßigen schriftlichen Bearbeitung
2. Die kleine Seminararbeit:
Fähigkeiten zum selbstständigen schriftlichen politikwissenschaftlichen Arbeiten
3. Die mündliche Mitwirkung am Kurs:
Fähigkeiten zum konstruktiven Beitrag zu Aktivitäten im Kurs
Fähigkeiten zum sinnerfassenden Lesen der Texte bzw. deren aufgabenmäßigen schriftlichen Bearbeitung
2. Die kleine Seminararbeit:
Fähigkeiten zum selbstständigen schriftlichen politikwissenschaftlichen Arbeiten
3. Die mündliche Mitwirkung am Kurs:
Fähigkeiten zum konstruktiven Beitrag zu Aktivitäten im Kurs
Literatur
Alle LK-eigenen Pflichttexe sind in Moodle bereitgestellt. Die Pflichttexte der VO sind in deren Reader gedruckt.Die Basistexte zur Security Governance (Krahmann 2003 und Webber et al. 2004 gelten als „the foundung articles“ (Ehrhart/Hegemann/Kahl 2014a, 120))Ehrhart, Hans-Georg (2010). Security Governance transnationaler Sicherheitsrisiken: Konzeptionelle und praktische Herausforderungen, in: Hans-Georg Ehrhart/Martin Kahl (Hg.). Security Governance in und für Europa: Konzepte Akteure, Missionen, Baden-Baden, 25-50.
Ehrhart, Hans-Georg/Hendrik Hegemann/Martin Kahl (2014b). Towards Security Governance as a Critical Tool. Conceptual Outline, in: European Security, 23(2), 145-162.
Krahmann, Elke (2003). Conceptualizing Security Governance, in: Cooperation and Conflict, 38(1), 6-26.
Webber, Mark (2014). Security Governance, in: James Sperling (ed.). Handbook of Governance and Security, Cheltenham/Northampton, 17-40.
Webber, Mark/Stuart Croft/Jolyon Howorth/Terry Terrif/Elke Krahmann (2004). The Governance of European Security, in: Review of International Studies, 30(1), 3-26.
Ehrhart, Hans-Georg/Hendrik Hegemann/Martin Kahl (2014b). Towards Security Governance as a Critical Tool. Conceptual Outline, in: European Security, 23(2), 145-162.
Krahmann, Elke (2003). Conceptualizing Security Governance, in: Cooperation and Conflict, 38(1), 6-26.
Webber, Mark (2014). Security Governance, in: James Sperling (ed.). Handbook of Governance and Security, Cheltenham/Northampton, 17-40.
Webber, Mark/Stuart Croft/Jolyon Howorth/Terry Terrif/Elke Krahmann (2004). The Governance of European Security, in: Review of International Studies, 30(1), 3-26.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Zum anderen vertieft er diese Inhalte inhaltlich durch einen empirischen Schwerpunkt auf das Thema Sicherheitspolitik. Aus Perspektive der Security Governance können die
Sicherheitspolitik internationaler Organisationen wie der EU, Verhältnisse mehrerer internationaler Organisationen zueinander, die staatliche Sicherheitspolitik und die Beteiligung nichtstaatlicher Akteure an der Sicherheitspolitik analysiert werden (vgl. Christou et al. 2010, 343; Benz et al. 2007, 9; Ehrhart 2010; Ehrhart/Hegemann/Kahl 2014a; 2014b; Eising 2003, 400; Kirchner/Sperling 2007, 18; Krahmann 2003; Sperling 2014; Webber 2014; Webber et al. 2004).Ziele:
Durch den Lektürekurs üben die TeilnehmerInnen sinnerfassendes Lesen politikwissenschaftlich relevanter Texte, die schriftliche Bearbeitung unterschiedlicher Textformate sowie selbstständiges politikwissenschaftliches Arbeiten, und sie erweitern ihr Grundwissen zum Schwerpunktthema des Kurses.Die Unterrichtssprache ist Deutsch, die KursteilnehmerInnen müssen jedoch mit Lektüre nicht nur deutscher sondern auch englischer Texte rechnen.