Universität Wien

210057 LK BAK8: Internationale Politik (2023S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lektürekurs versteht sich als Vertiefung der Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Internationale Politik" und wird anhand der gemeinsamen Lektüre und Diskussion zentraler Texte des Fachbereichs Grundprobleme, Basiskonzepte und Theoriestränge erschließen. Dabei sollen insbesondere die Differenzen, die Reichweite und Grenzen, Stärken und Dilemmata der verschiedenen Forschungsansätze des Neorealismus, Neoinstitutionalismus, der Entwicklungstheorien, des Konstruktivismus, Feminismus und Neogramscianismus, die die aktuellen politikwissenschaftlichen Debatten über internationale Politik bestimmen, verhandelt werden. Der Kurs wird dabei vertiefend das Forschungsfeld der Internationalen Politischen Ökonomie aus orthodoxer wie heterodoxer Perspektive sowie entlang aktueller Analysen erschließen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsüberprüfung bezieht sich auf die Abgabe kleinerer Übungen (regelmäßige kurze Thesenpapiere zu Seminartexten) während des Semesters sowie eine Abschlussarbeit über ein Thema des Seminars im Umfang von zumindest 10 Textseiten. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann zu den Abgaben sowie zur Seminararbeit eine mündliche Reflexion durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden), Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen vorbereitenden Lektüre und Diskussion kurzer Texte in deutscher und englischer Sprache wird vorausgesetzt. Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist erforderlich. Die Teilleistungen (i) der Abgaben während des Semesters sowie (ii) der Seminararbeit werden mit jeweils 50% in der Gesamtnote gewichtet, wobei beide Teilleistungen positiv zu absolvieren sind. Mitarbeit wird in der Endnote berücksichtigt.

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent.

Literatur

Atzmüller, Roland / Becker, Joachim / Brand, Ulrich / Oberndorfer, Lukas / Redak, Vanessa / Sablowski, Thomas (2013) (Hg.): Fit für die Krise. Perspektiven der Regulationstheorie; Münster.
Becker, Joachim (2002): Akkumulation, Regulation, Territorium. Zur kritischen Rekonstruktion der französischen Regulationstheorie; Marburg.
Becker, Joachim (2003): Beiderseits des Rheins. Regulationstheorie und emanzipatorische Politik; in: Brand, Ulrich / Raza, Werner (Hg.): Fit für den Postfordismus? Theoretisch-politische Perspektiven des Regulationsansatzes; Münster; 58–75.
Bieling, Hans-Jürgen (2011): Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung; 2. akt. Aufl.; Wiesbaden.
Brand, Ulrich (2020): Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie. Klimastreiks und Alternativen zur imperialen Lebensweise; Hamburg.
Cohen, Benjamin J. (2008): International Political Economy. An Intellectual History; Princeton.
Cox, Robert W. (1987): Production, Power and World Order. Social Forces in the Making of History; New York.
Gill, Stephen (2003): Power and Resistance in the New World Order; Houndmills.
Hartmann, Eva / Kunze, Caren / Brand, Ulrich (Hg.) (2009): Globalisierung, Macht und Hegemonie. Perspektiven einer kritischen Internationalen Politischen Ökonomie, Münster.
Jessop, Bob / Sum, Ngai-Ling (2006): Beyond the Regulation Approach. Putting Capitalist Economies in their Place; Cheltenham.
Keohane, Robert O. (2008/1984): After Hegemony. Cooperation and Discord in the World Political Economy; Princeton.
Kunze, Caren / Scherrer, Christoph (2011): Globalisierung, Stuttgart.
List, Martin (2006): Internationale Politik studieren. Eine Einführung; Wiesbaden.
Mearsheimer, John J. (2014/2001): The Tragedy of Great Power Politics. Updated Edition; New York.
Opratko, Benjamin / Prausmüller, Oliver (Hg.) (2012): Gramsci Global. Neogramscianische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie; Hamburg.
Plehwe, Dieter / Walpen, Bernhard / Neunhöffer, Gisela (Hg.) (2006): Neoliberal Hegemony. A Global Critique; London.
Schieder, Siegfried / Spindler, Manuela (2010): Theorien der Internationalen Beziehungen; Stuttgart.
Shaw, Timothy M. / Mahrenbach, Laura C. / Modi, Renu / Yi-chong, Xu (2019) (Hg.): The Palgrave Handbook of Contemporary International Political Economy; Houndmills.
Ten Brink, Tobias (2008): Staatenkonflikte; Stuttgart.
Waltz, Kenneth N. (2010/1979): Theory of International Politics; Long Grove/IL.
Wendt, Alexander (1992): Anarchy is what States Make of it: The Social Construction of Power Politics; International Organization 46(2); 391-425.
Wendt, Alexander (2011): Social Theory of International Politics; Cambridge.
Wullweber, Joscha / Graf Antonia / Behrens, Maria (Hg.) (2014): Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie; Wiesbaden.
Van Apeldoorn, Bastiaan (2002): Transnational Capitalism and the Struggle over European Integration; London.
Van der Pijl, Kees (1984): The Making of an Atlantic Ruling Class; London.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09