Universität Wien

210057 LK BAK8: Internationale Politik (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Di 21.05. 09:45-11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Dienstag 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs begleitet die Vorlesung Internationale Politik. In diesem Kurs sollen den Studierenden theoretische Grundlagen, empirische Erkenntnisse und methodische Konzepte der kritischen Forschung innerhalb der Internationalen Politik vermittelt werden. Zum Einen bietet der Lektürekurs Raum, ausgewählte Inhalte der Vorlesung „Internationale Politik“ zu vertiefen, zu veranschaulichen und zu diskutieren.
Zum Anderen widmet sich der Kurs schwerpunktmäßig der Politischen Ökologie und internationalen Ressourcenpolitik. Es geht in diesem Zusammenhang darum, entwicklungspolitische, polit-ökonomische und umweltpolitische Debatten und Themen wie (Neo-)Extraktivismus, sozial-ökologische Konflikte, ungleicher Tausch und Umweltgerechtigkeit (environmental justice) kennenzulernen. Auch feministische Perspektiven begleiten unsere Diskussionen. Studierende sollen ein kritisches Verständnis entwickeln, in welchem Spannungsverhältnis Konflikte, Ressourcenpolitik und der Abbau von natürlichen Ressourcen stehen, welche unterschiedlichen Interessen und Machtverhältnisse diesen Strukturen zugrunde liegen und welche sozio-ökologischen und polit-ökonomischen Konsequenzen und Widerstände in diesem Kontext entstehen.
Der regionale Schwerpunkt der LV-Leiterinnen ist Lateinamerika.

Zusätzlich zu den thematischen Schwerpunkten werden in der Lehrveranstaltung einige Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens besprochen.

Der Fokus und das Ziel des Kurses ist die intensive Auseinandersetzung mit Texten. Zur Vorbereitung wird es daher schriftliche Hausübungen geben und in den Einheiten werden Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, kurze Präsentationen und andere Formate verwendet, um eine gründliche und abwechslungsreiche Beschäftigung mit verschiedenen Inhalten im Rahmen der Internationalen Politik zu ermöglichen. Eine schriftliche Abschlussarbeit soll dazu dienen, das erarbeitete Wissen anzuwenden, zu reflektieren und zu vertiefen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Basistexte und Mitarbeit: 10% der Gesamtnote
Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden)
schriftliche Hausübungen zu Basistexten: 40% der Gesamtnote
Veranstaltungsprotokoll: 10% der Gesamtnote
Gruppenpräsentation: 10% der Gesamtnote
Abschlussarbeit (individuell ca. 6 Seiten; in Kleingruppe ca. 10 Seiten): 30% der Gesamtnote

Notenschlüssel
100 - 88 Punkte: Sehr gut (1)
87 - 75 Punkte: Gut (2)
74 - 62 Punkte: Befriedigend (3)
61 - 50 Punkte: Genügend (4)
Ab 49 Punkte: Ungenügend (5)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in allen Einheiten (max. zwei Fehleinheiten)
Lektüre und Vorbereitung der Basistexte (maximal 2 pro Woche)
Aktive Mitarbeit in Kleingruppen und im Plenum
fristgerechte Abgabe schriftlicher Hausübungen
fristgerechte Abschlussarbeit

Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und Eigenleistungen.

Literatur

Reader zur Vorlesung Internationale Politik. Ergänzende Texte werden auf moodle bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt. Some reading will be in English!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 20.02.2024 15:46