Universität Wien

210058 PS BA17/D1/D2/D3/D4/G9: SE Gewerkschaften im öffentlichen Raum (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 14.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 21.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 05.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 26.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 09.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 30.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Verkehrsflächen sind nicht nur Orientierungshilfe, sondern auch Teil der öffentlichen Erinnerung. Schwerpunkte: Erläuterung des politisch-administrativen Procederes an Hand von praktischen Beispielen, Interessensgruppen, Lobbying im öffentlichen Raum, Umbenennungsproblematik, Zäsuren 1918/19, 1934, 1938, 1945, 1955 und 1989, Positionierung der Arbeitnehmerinteressenvertretungen (Gewerkschaften)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist es zu wissen, dass Verkehrsflächen, Parks, Wohnbauten, Denkmäler, Gedenktafeln etc. nicht zufällig Platz im öffentlichen Raum einnehmen, sondern dass dahinter Interessengruppen und Lobbying stehen. Gezeigt wird auch, dass im Zuge von Umbrüchen die politische Funktion von Verkehrsflächen etc. in den Vordergrund tritt.

Prüfungsstoff

Anwesenheit; Diskussionsbereitschaft; kurzes Referat und Hausarbeit (einzeln oder in der Gruppe bis max. drei TeilnehmerInnen)

Literatur

Peter Autengruber: "Lexikon der Wiener Straßennamen", "Parks und Gärten in Wien", Skripten Gewerkschaftskunde (insbes. "Was sind Gewerkschaften?")
Weitere Literaturangaben erfolgen im PS.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38