210058 LK BAK8: International Politics (2021S)
(engl.)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 04.02.2021 08:00 bis Do 18.02.2021 08:00
- Anmeldung von Mo 22.02.2021 08:00 bis Mo 01.03.2021 08:00
- Abmeldung bis Mo 22.03.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine
MI wtl von 10.03.2021 bis 30.06.2021 20.15-22.00 Ort: DIGITALE Lehre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Participation in class discussions and an essay (min. 2500 words).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
The content of the class.
Prüfungsstoff
Grading Criteria:
Small Essay of course texts 30 Points
Review Essay (min. 2800 words) 70 Points
Grading Scale:
1 = 87-100 % excellent (outstanding performance)
2 = 75-86 % good (generally good, but with some errors)
3 = 63-74 % satisfactory (generally sound work with a number of substantial errors)
4 = 50-62 % sufficient (performance meets the minimum criteria)
5 = 0 – 49 % unsatisfactory
Small Essay of course texts 30 Points
Review Essay (min. 2800 words) 70 Points
Grading Scale:
1 = 87-100 % excellent (outstanding performance)
2 = 75-86 % good (generally good, but with some errors)
3 = 63-74 % satisfactory (generally sound work with a number of substantial errors)
4 = 50-62 % sufficient (performance meets the minimum criteria)
5 = 0 – 49 % unsatisfactory
Literatur
Ó Tuathail, Gearóid: Critical Geopolitics. The Politics of Writing Global Space, Routledge, 1996
Ó Tuathail, Gearóid; Dalby, Simon; Routledge, Paul (editors), The Geopolitics Reader, Routledge, 1998
Leslie W. Hepple. South American Heartland: The Charcas, Latin American Geopolitics and Global Strategies, The Geographical Journal, Vol. 170, No. 4, 2004, pp. 359-367
Further texts will be provided on moodle.
Ó Tuathail, Gearóid; Dalby, Simon; Routledge, Paul (editors), The Geopolitics Reader, Routledge, 1998
Leslie W. Hepple. South American Heartland: The Charcas, Latin American Geopolitics and Global Strategies, The Geographical Journal, Vol. 170, No. 4, 2004, pp. 359-367
Further texts will be provided on moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26
This reading course introduces into geopolitics with special reference to the Global South and the "Critical Geopolitics" discourse. We read classical key texts (Mackinder, Haushofer, etc.), selected texts of the critical approach of geopolitics (like new world order politics, feminist geopolitics, environmental geopolitics, etc.) and texts on geopolitics from a Global South perspective.
The course is a supplement to the lecture "Internationale Politik".