Universität Wien

210059 SE BAK9 SE Politische Theorien und Theorienforschung (2016W)

Einführung in die Kritische Theorie

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unter »Kritischer Theorie« versteht man im engeren Sinn das Vorhaben einer kritischen Gesellschaftstheorie der so genannten »Frankfurter Schule«, die sich seit den 1920er Jahren im Kontext des Frankfurter »Instituts für Sozialforschung« in diverse Richtungen entwickelt hat und daher schon seit mehreren Jahrzehnten die politische Theorie mitprägt. Die gemeinsame Stoßrichtung der unterschiedlichen Zugänge lässt sich in der Verbindung zwischen theoretischer Reflexion und empirischer Sozialforschung vor dem Hintergrund (neo-)marxistischer Überlegungen charakterisieren. Im Zentrum des Projektes stehen die interdisziplinäre Analyse, die selbstreflexive Kritik und die politische Emanzipation gesellschaftlicher Verhältnisse.
In der geplanten Lehrveranstaltung sollen zum einen die vier Generationen der Frankfurter Schule (von Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse über Jürgen Habermas zu Axel Honneth, Seyla Benhabib, Nancy Fraser sowie Rahel Jaeggi und Amy Allen) zu Wort kommen, und zum anderen ihr jeweiliges Verständnis von Kritik und Emanzipation in Hinblick auf die geschichtlich veränderten sozialen und politischen Zusammenhänge gemeinsam diskutiert werden.
Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende, die die Motivation mitbringen, sich mit den komplexen Texten eingehend zu beschäftigen und im Anschluss an ein close reading im Plenum diese Ansätze zu besprechen.
Die im Seminar behandelten Primärtexte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Regelmäßige Teilnahme (max. drei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit (10%)
b) Schriftliche und termingerechte Beantwortung lektüreleitender Fragen (45%)
c) Abschließende Seminararbeit (ca. 15 Seiten) (45%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit sowie die wöchentliche Abgabe von schriftlichen Lektürereflexionen, die sich an vorgegebenen lektüreleitenden Fragen orientieren sollen. Zudem wird die regelmäßige Teilnahme (ein dreimaliges Fehlen ist gestattet), aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den behandelten Texten vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Literatur

Allgemeine Überblicksdarstellungen:
Arato, Andrew (Ed.): The essential Frankfurt school reader. New York: Continuum 2000. 

Bottomore, Tom: The Frankfurt School and its critics. London/New York: Routledge 2002. 

Dubiel, Helmut: Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas. Weinstein/München: Juventa 2001. 

Honneth, Axel & Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006. 

Jay, Martin: Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923-1950. Frankfurt a. M.: Fischer 1981.
Rasmussen, David M. (Hrsg.): Handbook of critical theory. Oxford & Cambridge, Mass.: Blackwell 1996. 

Rush, Fred (Ed.): The Cambridge companion to critical theory. Cambridge University Press 2004. 

Schweppenhäuser, Gerhard: Kritische Theorie. Stuttgart: Reclam 2010. 

Walter-Busch, Emil: Geschichte der Frankfurter Schule. Kritische Theorie und Politik. München: Wilhelm Fink 2010. 

Wiggershaus, Rolf: Die Frankfurter Schule. Geschichte, Theoretische Entwicklung, Politische Bedeutung. München: dtv 1988. 


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38