Universität Wien

210059 SE BAK9: SE Politische Theorien und Theorienforschung (2017W)

Revolution lesen

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Gesellschaften Englands, der (bald entstehenden) Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreichs im 18. Jahrhundert im Rahmen der politischen Theoriengeschichte zu analysieren, ist besonders lehrreich, wenn man dies durch die schriftlichen Betrachtungen zeitgenössischer Autoren und Autorinnen tut.
Welche Überlegungen geäußert und verworfen, welche Thesen vertreten, welche Gefahren und Möglichkeiten gesehen wurden, ist aus der Feder jener politischen Schriftsteller & Schriftstellerinnen zu erfahren, deren Schriften einige der bedeutendsten der modernen politischen Theorie wurden und damals wie heute aktuell sind.
Dieser Lektürekurs versteht sich daher im wörtlichen Sinne als Arbeit mit Originalquellen, anhand derer die (staats)theoretischen Überlegungen dieser Zeit und ihre Übersetzung in Realpolitik nachgelesen werden sollen.
Aufgrund der aktuellen Jubiläen wird ebenfalls auf die Revolutionen von 1848 und jene des 20. Jahrhunderts eingegangen werden.
Ziel und Methoden: Anhand der Lektüre von Originaltexten einschlägiger Autoren & Autorinnen sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der politischen Theorien mit den Studierenden erarbeitet und diskutiert werden. Den Studierenden soll dabei ein vertiefender Einblick in die politische Gemengelage am Vorabend und während der Revolutionen gegeben werden sowie die theoretischen Werke, die diese Zeit kennzeichnen, nahegebracht werden, damit ihnen eine vergleichende Analyse möglich wird. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird das gemeinsame Gelesene in den entsprechenden historischen, politischen Kontext gestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wöchentliche Lektüre von Texten sowie deren Diskussion in der Stunde, Anwesenheit, kleine Hausaufgaben und Verfassen einer Abschlussarbeit am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die zu erbringenden Teilleistungen setzen sich aus 4 Blöcken zusammen:
Mitarbeit und Anwesenheit
Exzerpte zu ausgewählten Texten und Formulieren einer dazu passenden Diskussionsfrage
Konzept eines eigenen Forschungsvorhabens
Darauf aufbauend eine Seminararbeit
Das Konzept sowie die Seminararbeit bilden den Nachweis eigener kritischer Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten und sind daher verpflichtend zu erbringen.
Da dies ein auf Diskurs aufgebautes Seminar ist, werden Mitarbeit und die Exzerpte bzw. Diskussionsbeiträge entsprechend gewichtet.

Prüfungsstoff

Die zu besprechenden Texte werden in der 1. LV-Einheit vorgestellt, sind anschließend auf der Lernplattform zu finden und werden innerhalb der nächsten LV-Einheiten erarbeitet.

Literatur

Eine detaillierte Literaturliste wird im Laufe der ersten Einheiten ausgegeben bzw. ist auf der Lernplattform abrufbar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38