Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210059 VO BAK11 VO Europäische Union und Europäisierung (2023W)
Labels
VOR-ORT
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 25.01.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 29.02.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 09.04.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Dienstag 28.05.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gemischte Single/Multiple-Choice Prüfung vor Ort am Ende der LV. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung besteht aus 40 Fragen, für die jeweils maximal 2 Punkte vergeben werden, dh. insgesamt können maximal 80 Punkte erreicht werden. Für eine positive Note sind mindestens 36 Punkte erforderlich.Notenskala: max. Punkteanzahl (%): 80
80-66 Pkte = sehr gut
65-56 Pkte = gut
55-46 Pkte = befriedigend
45-36 Pkte = genügend
< 36 Pkte = nicht genügend
80-66 Pkte = sehr gut
65-56 Pkte = gut
55-46 Pkte = befriedigend
45-36 Pkte = genügend
< 36 Pkte = nicht genügend
Prüfungsstoff
Die Prüfung basiert auf den Unterlagen, die über Moodle verfügbar gemacht werden inklusive der mündlichen Erläuterungen sowie auf ausgewählter Literatur.
Literatur
Becker, Peter/Barbara Lippert (2020). Handbuch Europäische Union, Springer VS Wiesbaden (über Universitätsbibliothek online verfügbar)
Hix, Simon/Bjørn Kåre Høyland (2011). The political system of the European Union. Basingstoke. [als E-Book verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC15645492 ]
Nugent, Neill (2017). The government and politics of the European Union. Basingstoke u.a.
Weidenfeld, Werner (2021). Die Europäische Union. UTB Paderborn.
Hix, Simon/Bjørn Kåre Høyland (2011). The political system of the European Union. Basingstoke. [als E-Book verfügbar: https://ubdata.univie.ac.at/AC15645492 ]
Nugent, Neill (2017). The government and politics of the European Union. Basingstoke u.a.
Weidenfeld, Werner (2021). Die Europäische Union. UTB Paderborn.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 24.01.2024 11:06
Behandelt werden u.a. die Geschichte der Europäischen Union, die Triebkräfte von Vertiefung und Erweiterung, das Zusammenspiel der Institutionen auf und zwischen den politischen Ebenen und die Besonderheiten der politischen Prozesse in der EU.