Universität Wien

210059 VO BAK9: Asylpolitik in Österreich (2024W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Di 26.11. 08:45-11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 08:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 15.10. 08:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 22.10. 08:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 29.10. 08:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 05.11. 08:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 12.11. 08:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 19.11. 08:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 03.12. 08:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 10.12. 08:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 07.01. 08:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 14.01. 08:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 21.01. 08:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden verschiedene Aspekte der österreichischen Asylpolitik diskutiert - diese umfassen sowohl normative Fragestellungen als auch empirische Analysen, z.B. zur Rolle der Fluchtzuwanderung für politische Parteien oder zu den Rechtsquellen des internationalen Schutzes. Neben empirischen Befunden zur österreichischen Asylpolitik werden zentrale Theorien und Konzepte der Migrationsforschung vorgestellt. Darüber hinaus werden anhand dieses Politikfeldes politische Prozesse, Strukturen und Wechselwirkungen des politischen Systems Österreichs und der EU vertieft (z.B. responsive vs. responsible government, österreichischer Föderalismus, etc.) Auf Basis von Grundlagentexten wird in jeder Einheit ein anderes Schwerpunktthema behandelt. Die Texte dienen sowohl dem Verständnis der Vorlesung als auch kleineren Diskussionsübungen im Rahmen der Lehrveranstaltung. Die behandelten Texte und die Inhalte der Vorlesung bilden die Grundlage für die Leistungsüberprüfung in Form eines Tests am Ende des Semesters.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vorlesung beinhaltet verschiedene Elemente: Inputs des Lehrenden, Übungen in Kleingruppen, sowie Diskussionsrunden im Plenum. In Vorbereitung auf jede Einheit sind Pflichttexte zu lesen. Am Ende des Semesters findet eine Abschlussprüfung statt. Details dazu folgen in der Lehrveranstaltung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die Mindestanforderungen zu erfüllen muss eine erfolgreiche Anmeldung zur Prüfung vorliegen und die Prüfung positiv (mind. 25 Punkte) absolviert werden.
Plagiierte Leistungen sowie Versuche sich Teilleistungen zu erschleichen führen zur Nicht-Beurteilung der Lehrveranstaltung (im Sammelzeugnis wird ein 'X' eingetragen).

Positives Abschneiden bei 25 von 50 Punkten in der schriftlichen Prüfung.
1 --> ab 45 Punkten
2 --> 39-44 Punkte
3 --> 32-38 Punkte
4 --> 25-31 Punkte
5 --> weniger als 25 Punkte

Prüfungsstoff

Grundlage für die Absolvierung des Lektürekurses ist die vorgegebene Literatur, die sich aus den Vorlesungsinhalten (Folien auf Moodle) sowie je zwei Pflichttexten (auf Moodle) pro Einheit ergibt.

Literatur

Literatur ist auf Moodle zugänglich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 20.09.2024 11:46