Universität Wien

210059 SE BAK8: Theoriegeschichte: Kanon und feministische Relektüren (2025S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Do 08.05. 09:45-11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Auseinandersetzung mit der politischen Theoriegeschichte führt zu einem fundierten Verständnis jener Konzepte, die das heutige Denken über Politik maßgeblich prägen. Feministische Denker*innen haben sich der politischen Theoriegeschichte gewidmet, um einerseits die Genese zentraler politischer Konzepte (wie Staat, Bürgerschaft, Regierung, Macht, Herrschaft, Legitimität, Gesellschaft etc.) besser zu verstehen und andererseits, um diese zu transformieren und daraus ein neues Verständnis von Politik selbst zu entwickeln. Ein zentrales Moment feministischer Interventionen in den Kanon, egal ob liberal, marxistisch, anarchistisch oder radikaldemokratisch informiert, ist dabei stets die Dichotomie zwischen dem Öffentlichen und dem Privaten, die tief in der Geschichte des politischen Denkens verankert ist. In diesem Seminar stellen wir uns die Frage, inwiefern eine Auseinandersetzung mit den kanonischen Texten politischer Theoriegeschichte aus feministischer Perspektive fruchtbar ist, um diese Scheidung zu problematisieren und wo sie auf Grenzen stößt. Dazu lesen wir kanonische Texte der politischen Theoriegeschichte und untersuchen feministische Relektüren. Schwerpunkte des Kurses bildet der kritische Umgang mit theorierelevanten Texten, Argumentationsstrukturen, Thesen, Fragestellungen und Begriffsdefinitionen. Wir werden Texte des Kanons und (feministischen) Gegen-Kanons kontextualisieren, ihre Aktualität und Praxisrelevanz herausarbeiten und nach ihren wissenschaftstheoretischen Grundlagen fragen. Dadurch werden sowohl Fertigkeiten im Umgang mit theoretischen Argumentationsweisen und politisch-theoretischen Texten, als auch deren Anwendung auf aktuelle (feministische) Debatten als zentrale Kompetenzen politikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und geübt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a.) Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit (10%)
b.) Kurze Aufgaben zur Textvorbereitung (wöchentlich) und Vorbereitung für das Schreiben der Seminararbeit (schriftlich) (25%)
c.) Gruppenreferat (25%)
d.) Seminararbeit (ca. 10-15 Seiten) 40%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist das Erbringen aller Teilleistungen.

Prüfungsstoff

Die relevante Literatur wird auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.

Literatur

Die Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 24.02.2025 07:06