210060 SE BA 15/G5: SE Der Osten - Von Entstehung, Wandel und politischer Relevanz einer Raumkategorie (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Sprechstunden nach Übereinkunft
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2009 12:50 bis Fr 02.10.2009 12:00
- Anmeldung von So 04.10.2009 13:55 bis Di 06.10.2009 12:00
- Abmeldung bis Di 20.10.2009 12:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 22.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 29.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 05.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 12.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 19.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 26.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 03.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 10.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 17.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 07.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 14.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 21.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 28.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung;
- Bereitschaft zur Lektüre und Diskussion von Basistexten;
- Referat oder Teilnahme an einer "Diskussionsrunde";
- Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit.
- Bereitschaft zur Lektüre und Diskussion von Basistexten;
- Referat oder Teilnahme an einer "Diskussionsrunde";
- Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist ein Überblick über gängige Theorien rund um die Raumkategorie "Osten" sowie eine Einschätzung und kritische Bewertung ihrer aktuellen politischen Relevanz.
Prüfungsstoff
- Einführung durch die LV-Leiterin;
- gemeinsame Diskussion von Basistexten im Plenum;
- eigenständige Erarbeitung von Subthemen durch die Studierenden;
- Präsentation von Subthemen im Rahmen eines Referats oder im Rahmen einer "Diskussionsrunde".
- gemeinsame Diskussion von Basistexten im Plenum;
- eigenständige Erarbeitung von Subthemen durch die Studierenden;
- Präsentation von Subthemen im Rahmen eines Referats oder im Rahmen einer "Diskussionsrunde".
Literatur
Hall, Stuart 1992: The West and the Rest: Discourse and Power, in Stuart Hall/Bram Gieben (Hg.): Formations of Modernity, Cambridge, 275-320.
Neumann, Iver B. 1998: Uses of the Other. The East in European Identity Formation, Minnesota.
Said, Edward W. 1979: Orientalism, New York (dt. Ausgabe 1981: Orientalismus, Frankfurt).
Schenk, Frithjof Benjamin 2002: Mental Maps. Die Konstruktion von geographischen Räumen in Europa seit der Aufklärung, in Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), 493-514.
Todorova Maria 1997: Imagining the Balkans, New York (dt. Ausgabe 1999: Die Erfindung des Balkans. Europas bequemes Vorurteil, Darmstadt).
Wolff, Larry 1994: Inventing Eastern Europe. The Map of Civilization on the Mind of the Enlightenment, Stanford.Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt.
Neumann, Iver B. 1998: Uses of the Other. The East in European Identity Formation, Minnesota.
Said, Edward W. 1979: Orientalism, New York (dt. Ausgabe 1981: Orientalismus, Frankfurt).
Schenk, Frithjof Benjamin 2002: Mental Maps. Die Konstruktion von geographischen Räumen in Europa seit der Aufklärung, in Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), 493-514.
Todorova Maria 1997: Imagining the Balkans, New York (dt. Ausgabe 1999: Die Erfindung des Balkans. Europas bequemes Vorurteil, Darmstadt).
Wolff, Larry 1994: Inventing Eastern Europe. The Map of Civilization on the Mind of the Enlightenment, Stanford.Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Im ersten Teil wird "der Osten" als Thema politik-, geschichts- und kulturwissenschaftlicher Auseinandersetzungen in seinen Entstehungszusammenhang eingeordnet, um im zweiten Teil auf seine aktuelle politische Relevanz befragt zu werden.