210060 SE BAK10: SE Internationale Politik und Entwicklung (2017W)
Internationale Politische Ökonomie: Zukunft des Kapitalismus
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 08:00 bis Mo 25.09.2017 08:00
- Anmeldung von Do 28.09.2017 08:00 bis Di 03.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsüberprüfung setzt sich zusammen aus der Abgabe wöchentlicher Übungen zur Basisliteratur (unterschiedliche Formen der Textbearbeitung) sowie einer unter Anleitung selbständig zu konzipierenden und zu verfassenden Abschlussarbeit im Umfang von etwa 20 Textseiten zu einem Thema des Seminars (Vertiefung eines besprochenen Ansatzes der Debatte über die Zukunft des Kapitalismus und Anwendung auf einen politikwissenschaftlichen Gegenstand). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann seitens der LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Abgaben sowie der Seminararbeit durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre und Diskussion von Literatur in englischer und deutscher Sprache werden vorausgesetzt; ebenso die regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden). Die Teilleistungen der Abgaben während des Semesters sowie die Seminararbeit werden mit jeweils 50% Gewichtung in der Gesamtnote berücksichtigt, wobei beide Teilleistungen positiv zu absolvieren sind.
Prüfungsstoff
Die LV ist prüfungsimmanent.
Literatur
Arrighi, Giovanni (2008): Adam Smith in Beijing. Die Genealogie des 21. Jahrhunderts; Hamburg: VSA.
Atzmüller, Roland et al. (2013): Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie; Münster: Westfälisches Dampfboot.
Barth, Thomas et al. (2016): Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistischen Lebensweise; Frankfurt: Campus.
Blyth, Mark (2013): Austerity. The History of a Dangerous Idea; Oxford: Oxford University Press.
Brie, Michael (2014): Futuring. Perspektiven der Transformation im Kapitalismus über ihn hinaus; Münster: Westfälisches Dampfboot.
Brand, Ulrich / Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus; München: oekom.
Brand, Ulrich / Wissen, Markus (2013): Crisis and continuity of capitalist society-nature relationships. The imperial mode of living and the limits to environmental governance; Review of International Political Economy 20(4); 687-711. doi: 10.1080/09692290.2012.691077
Brand, Ulrich (2011): Post-Neoliberalismus? Aktuelle Konflikte, gegen-hegemoniale Strategien; Hamburg: VSA.
Brenner, Robert (2006): The economics of global turbulence. The advanced capitalist economies from long boom to long downturn, 1945–2005; London: Verso.
Crouch, Colin (2015a): Die bezifferte Welt. Wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht. Postdemokratie III; Berlin: Suhrkamp.
Crouch, Colin (2015b): Governing social risks in post-crisis Europe; Cheltenham: Edward Elgar.
Crouch, Colin (2013): Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Postdemokratie II; Berlin: Suhrkamp.
Harvey, David (2015): Seventeen contradictions and the end of capitalism; London: Profile.
Harvey, David (2010): The enigma of capital. And the crises of capitalism; London: Profile.
Jessop, Bob (2016): The state. Past, present, future; Cambridge: Polity.
Jessop, Bob (2012): Economic and Ecological Crises: Green new deals and no-growth economies; Development 55(1); 17–24. doi:10.1057/dev.2011.104
Jessop, Bob / Sum, Ngai-Ling (2013): Towards a cultural political economy. Putting culture in its place in political economy; Cheltenham: Edward Elgar.
Jessop, Bob / Young, Brigitte / Scherrer, Christoph (eds.) (2015): Financial cultures and crisis dynamics; London: Routledge.
Kannankulam, John (2008): Autoritärer Etatismus im Neoliberalismus. Zur Staatstheorie von Nicos Poulantzas; Hamburg: VSA.
Lapavitsas, Costas (2012): Financialisation in crisis; Leiden: Brill.
Malm, Andreas (2016): Fossil capital. The rise of steam power and the roots of global warming; London: Verso.
Mason, Paul (2016): Postkapitalismus. Grundrisse einer kommenden Ökonomie; Berlin: Suhrkamp.
Mazzucato, Mariana (2015): The Entrepreneurial State. Debunking Public vs. Private Sector Myths. Revised Edition; New York: Public Affairs.
Moore, Jason W. (2015): Capitalism in the Web of Life. Ecology and the Accumulation of Capital; London: Verso.
Panitch, Leo / Gindin, Sam (2012): The making of global capitalism. The political economy of American empire; London: Verso.
Schirrmacher, Frank et al. (Hg.) (2010): Die Zukunft des Kapitalismus; Berlin: Suhrkamp.
Smith, Neil (2010): Uneven development. Nature, capital, and the production of space. 3rd updated edition; London: Verso.
Streeck, Wolfgang (2016): How will capitalism end? Essays on a failing system; London: Verso.
Streeck, Wolfgang (2015a): Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus; Berlin: Suhrkamp.
Streeck, Wolfgang (2015b): The rise of the European consolidation state; MPIfG Discussion Paper No. 15/1.
Westra, Richard (ed.) (2015): The future of capitalism after the financial crisis. The varieties of capitalism debate in the age of austerity; London: Routledge.
Wood, Ellen Meiksins (1999/2002): The Origin of Capitalism; London: Verso.
Wright, Eric Olin (2010): Envisioning real utopias; London: Verso.
Atzmüller, Roland et al. (2013): Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie; Münster: Westfälisches Dampfboot.
Barth, Thomas et al. (2016): Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistischen Lebensweise; Frankfurt: Campus.
Blyth, Mark (2013): Austerity. The History of a Dangerous Idea; Oxford: Oxford University Press.
Brie, Michael (2014): Futuring. Perspektiven der Transformation im Kapitalismus über ihn hinaus; Münster: Westfälisches Dampfboot.
Brand, Ulrich / Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus; München: oekom.
Brand, Ulrich / Wissen, Markus (2013): Crisis and continuity of capitalist society-nature relationships. The imperial mode of living and the limits to environmental governance; Review of International Political Economy 20(4); 687-711. doi: 10.1080/09692290.2012.691077
Brand, Ulrich (2011): Post-Neoliberalismus? Aktuelle Konflikte, gegen-hegemoniale Strategien; Hamburg: VSA.
Brenner, Robert (2006): The economics of global turbulence. The advanced capitalist economies from long boom to long downturn, 1945–2005; London: Verso.
Crouch, Colin (2015a): Die bezifferte Welt. Wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht. Postdemokratie III; Berlin: Suhrkamp.
Crouch, Colin (2015b): Governing social risks in post-crisis Europe; Cheltenham: Edward Elgar.
Crouch, Colin (2013): Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Postdemokratie II; Berlin: Suhrkamp.
Harvey, David (2015): Seventeen contradictions and the end of capitalism; London: Profile.
Harvey, David (2010): The enigma of capital. And the crises of capitalism; London: Profile.
Jessop, Bob (2016): The state. Past, present, future; Cambridge: Polity.
Jessop, Bob (2012): Economic and Ecological Crises: Green new deals and no-growth economies; Development 55(1); 17–24. doi:10.1057/dev.2011.104
Jessop, Bob / Sum, Ngai-Ling (2013): Towards a cultural political economy. Putting culture in its place in political economy; Cheltenham: Edward Elgar.
Jessop, Bob / Young, Brigitte / Scherrer, Christoph (eds.) (2015): Financial cultures and crisis dynamics; London: Routledge.
Kannankulam, John (2008): Autoritärer Etatismus im Neoliberalismus. Zur Staatstheorie von Nicos Poulantzas; Hamburg: VSA.
Lapavitsas, Costas (2012): Financialisation in crisis; Leiden: Brill.
Malm, Andreas (2016): Fossil capital. The rise of steam power and the roots of global warming; London: Verso.
Mason, Paul (2016): Postkapitalismus. Grundrisse einer kommenden Ökonomie; Berlin: Suhrkamp.
Mazzucato, Mariana (2015): The Entrepreneurial State. Debunking Public vs. Private Sector Myths. Revised Edition; New York: Public Affairs.
Moore, Jason W. (2015): Capitalism in the Web of Life. Ecology and the Accumulation of Capital; London: Verso.
Panitch, Leo / Gindin, Sam (2012): The making of global capitalism. The political economy of American empire; London: Verso.
Schirrmacher, Frank et al. (Hg.) (2010): Die Zukunft des Kapitalismus; Berlin: Suhrkamp.
Smith, Neil (2010): Uneven development. Nature, capital, and the production of space. 3rd updated edition; London: Verso.
Streeck, Wolfgang (2016): How will capitalism end? Essays on a failing system; London: Verso.
Streeck, Wolfgang (2015a): Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus; Berlin: Suhrkamp.
Streeck, Wolfgang (2015b): The rise of the European consolidation state; MPIfG Discussion Paper No. 15/1.
Westra, Richard (ed.) (2015): The future of capitalism after the financial crisis. The varieties of capitalism debate in the age of austerity; London: Routledge.
Wood, Ellen Meiksins (1999/2002): The Origin of Capitalism; London: Verso.
Wright, Eric Olin (2010): Envisioning real utopias; London: Verso.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Ausgehend von aktuelleren Beiträgen der Internationalen Politischen Ökonomie, der Regulationstheorie, der politischen Ökologie und der neogramscianischen wie neopoulantzianischen Staatstheorie (etwa von AutorInnen wie Wolfgang Streeck, Colin Crouch, David Harvey, Bob Jessop, Jason Moore, Mariana Mazzucato oder Paul Mason) widmet sich das Seminar politökonomischen Einschätzungen über die gegenwärtigen Veränderungen des Verhältnisses von Ökonomischem und Politischem: Gelangt der Postfordismus an das Ende seiner Entwicklung? Welche Bedingungen der Möglichkeit und Tendenzen einer Stabilisierung bzw. einer Transformation der postfordistischen Konstellation werden von unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Ansätzen identifiziert? Welche Entwicklungsmodelle und Wachstumsregime werden von politischen AkteurInnen in den globalen Zentren gegenwärtig ausgearbeitet und verfolgt? Von welchen Tendenzen sind die politischen Verhältnisse künftiger Entwicklungs- und Wachstumsmodelle geprägt?