Universität Wien

210060 SE BAK10: Internationale Politik und Entwicklung (2022W)

Zwischen COVID-19-Krise und geoökonomischer Weltordnung: Aktuelle Konflikte um die (De)Globalisierung kritischer Infrastrukturen

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Dienstag 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie kritisch sind Infrastrukturen für das gesellschaftliche (Über)Leben? Was macht sie systemrelevant? Welche Schutzinteressen werden mit der besonderen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rolle von Infrastrukturen verbunden? Welche polit-ökonomischen Prioritäten prägen ihre Ausgestaltung? Das „COVID-Moment“ (Crouch 2022) hat derartige Fragen vermehrt in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt. Damit gehen politische Auseinandersetzungen einher, die weit über die unmittelbare Pandemiebekämpfung hinausweisen. Sie reichen von den Expansionsstrategien multinationaler Infrastrukturkonzerne über die Rücknahme vormaliger Privatisierungen bis hin zu verschärften Rivalitäten um geopolitische Einflusssphären in der internationalen politischen Ökonomie.

Im Laufe des Seminars lernen Sie Theorieangebote und analytische Konzepte kennen, die Ihnen eine bessere Einordnung und vertiefendes Verständnis dieser laufenden Auseinandersetzungen ermöglichen. Darüber hinaus gewinnen Sie anhand der Bearbeitung ausgewählter exemplarischer Konfliktfelder zusätzliches Orientierungswissen zur aktuellen Konfliktdynamik. Dafür werden Bereiche wie beispielsweise internationale Handels- und Investitionsabkommen, Investitionskontrollen (sog. „FDI-Screenings“) oder auch Konflikte zur Rückführung von Leistungen der Krisen- und Daseinsvorsorge in die öffentliche Hand (sog. „Rekommunalisierung“) herangezogen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Lektüreaufgaben, Textpräsentationen & -diskussionen, Essay, Präsenz in LV-Einheiten. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann seitens der LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden), Bereitschaft zur inhaltlichen Diskussion und Mitarbeit, Bereitschaft zur regelmäßigen Lektüre der Grundlagentexte, Mitarbeit an Textpräsentation, termingerechte Einreichung der schriftlichen Lektüreaufgaben sowie des abschließenden Essays.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Literatur

Babić, Milan (2021): The COVID-19 Pandemic and the Crisis of the Liberal International Order: Geopolitical Fissures and Pathways to Change, in: Global Perspectives, 2/1, 1–4.
Crouch, Colin (2022): Reflections on the COVID moment and life beyond neoliberalism, in: Transfer, 28/1, 31-45.
Engels, Jens Ivo/Nordmann, Alfred (Hg., 2018): Was heißt Kritikalität? Zu einem Schlüsselbegriff der Debatte um Kritische Infrastrukturen, Bielefeld.
Foundational Economy Collective (Hg., 2019): Die Ökonomie des Alltagslebens. Für eine neue Infrastrukturpolitik, Berlin.
Paul, Franziska Christina (2021): Das globale Phänomen der Rekommunalisierung. Zwischen mutierendem Neoliberalismus und der Politisierung öffentlicher Güter, in: Kurswechsel, 4/21, 50-58.
Prausmüller, Oliver (2021): Die COVID-19-Krise als Wendepunkt? Infrastrukturen zwischen globalisierter Privatisierung und außenwirtschaftlicher Protektion, in: Kurswechsel, 4/21, 69-82.
Prausmüller, Oliver/Wagner, Alice (Hg., 2014): Reclaim Public Services. Bilanz und Alternativen zur neoliberalen Privatisierungspolitik, Hamburg.
Sack, Detlef (2019): Vom Staat zum Markt. Privatisierung aus politikwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 17.10.2022 19:09