210060 SE BAK9: Das österreichische Parteiensystem (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 08:00 bis Mo 16.09.2024 08:00
- Anmeldung von Do 19.09.2024 08:00 bis Mi 25.09.2024 08:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (max. 2 Termine unentschuldigtes Fernbleiben).
- Referat über das gewählte Seminarthema mit Powerpoint und Handout (25%)
- schriftliche Seminararbeit (55%)
- Textzusammenfassungen 10%
- Mitarbeit 10%.Die Seminararbeit muss jedenfalls positiv benotet werden.
- Referat über das gewählte Seminarthema mit Powerpoint und Handout (25%)
- schriftliche Seminararbeit (55%)
- Textzusammenfassungen 10%
- Mitarbeit 10%.Die Seminararbeit muss jedenfalls positiv benotet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe oben: Art der Leistungskontrolle
Prüfungsstoff
Siehe oben: Art der Leistungskontrolle.
Literatur
Leider fehlt ein aktuelles Lehrbuch zum österreichischen Parteiensystem. Ein Überblick über Literatur zu Einzelthemen erfolgt in der ersten Einheit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.10.2024 18:06
• Parteimitglieder und Funktionär*innen
• Finanzierung der Parteien
• Parteienrecht
• Vorfeldorganisationen der Parteien
• Funktionieren von Koalitionsregierungen
• Parlamentsklubs
• Patronage im Parteiensystem
• Die Wähler*innen der Parteien
• Wahlkämpfe und Strategien der Öffentlichkeitsarbeit
• Populismus im österreichischen ParteiensystemZu den jeweiligen Referaten findet jeweils ca. eineinhalb bis zwei Wochen vor dem Referatstermin eine ausführliche Vorbesprechung statt (online via Zoom).