210061 LK BAK8: Internationale Politik (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Unabhängig von den Umständen findet diese LV rein DIGITAL statt!
Die Anwesenheit bei der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich! Eine unentschuldigte Abwesenheit führt zur automatischen Abmeldung.- Montag 07.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 14.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 21.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 28.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 04.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 25.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 02.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 09.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 16.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 23.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 30.05. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 13.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 20.06. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 27.06. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der thematische Schwerpunkt dieser LV liegt auf Lateinamerika.Die LV hat zwei Ziele: Einerseits sollen die in der Einführungsvorlesung IP behandelten Themen vertieft werden; andererseits soll Lateinamerika in seiner Vielfalt den Teilnehmenden näher gebracht werden. Dabei werden Fragestellungen wie Staatlichkeit, (politische) Gewalt, Zivilgesellschaft und Ungleichheit auch im historischen Kontext behandelt. Am Ende der LV sollen die Studierenden einen guten Überblick über Potentiale und Herausforderungen Lateinamerikas haben, der sie zu einer weiteren Beschäftigung mit der Region einlädt.Die LV wird methodisch sehr stark interaktiv geprägt sein. Inputs des Vortragenden werden durch Diskussion, Referate und Gruppenarbeiten vertieft. Insofern ist neben der Auseinandersetzung mit den Themen auch der Austausch und die Zusammenarbeit der Teilnehmenden ein explizites Ziel dieser LV.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
5 Elemente:
- 6 Analysepapiere zur Literatur: 25%
- 2 Veranstaltungsprotokolle zu Konferenzen/Seminaren/Vorträgen zu Internationaler Politik: 12,5%
- 1 Gruppenarbeit: 25% (12,5% Referat, 12,5% Reflexionspapier)
- 1 kurzes Abschlusspapier: 25%
- Aktive Anwesenheit: 12,5%
- 6 Analysepapiere zur Literatur: 25%
- 2 Veranstaltungsprotokolle zu Konferenzen/Seminaren/Vorträgen zu Internationaler Politik: 12,5%
- 1 Gruppenarbeit: 25% (12,5% Referat, 12,5% Reflexionspapier)
- 1 kurzes Abschlusspapier: 25%
- Aktive Anwesenheit: 12,5%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Bewertung wird benötigt:
- max. zwei entschuldigte Abwesenheiten
- jedes der 5 Elemente der Leistungskontrolle (vgl. oben) muss insgesamt positiv bewertet sein.
- max. zwei entschuldigte Abwesenheiten
- jedes der 5 Elemente der Leistungskontrolle (vgl. oben) muss insgesamt positiv bewertet sein.
Prüfungsstoff
Literatur
Skriptum und auf Moodle rechtzeitig verfügbare Spezialliteratur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27