210062 LK BAK8: Internationale Politik (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 08:00 bis Mo 18.02.2019 08:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 08:00 bis Di 26.02.2019 08:00
- Abmeldung bis So 17.03.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wir werden uns nicht jeden Mittwoch treffen, sondern einige Termine blocken (siehe Uhrzeiten)
- Mittwoch 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 20.03. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 03.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 03.04. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 22.05. 20:15 - 22:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Mittwoch 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz und Studierende auf der Warteliste können nachrücken.Anforderungen: gelegentlich schriftliche Hausübungen während des Semester; der Schwerpunkt liegt auf einer schriftlichen Hausarbeit (15.- 20.000 Zeichen, kann nach dem Kurs abgegeben werden, spätestens bis 30.9.2019). Die Themen können frei gewählt werden, sollten sich aber mit einem Thema der Schwerpunktsetzung des Lektürekurses beschäftigen. Dabei können gerne Vorschläge eingebracht werden. Wichtig ist auch die Beteiligung an Gruppendebatten während der Einheiten.
Zwei entschuldigte Abwesenheiten während des Semesters sind ok.
Zwei entschuldigte Abwesenheiten während des Semesters sind ok.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
genaue Lektüre von Texten, Gruppendiskussionen über die Texte, Filmausschnitte und Radiobeiträge, Begleitung bei der Erarbeitung der schriftlichen Abschlussarbeit.
Literatur
Mbolela, Emmanuel (2014): Mein Weg vom Kongo nach Europa – zwischen Widerstand, Flucht und Exil. Mandelbaum Verlag
https://www.youtube.com/watch?v=s3oYmj4b-70&t=76sBojadzijev, Manuela (2008): Die windige Internationale – Rassismus und Kämpfe der Migration. Verlag Westfälisches DampfbootBrand, Ulrich, Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. Oekom-VerlagKlein, Naomi (2014): This Changes Everything. Capitalism vs. the Climate. Penguin Books Ltd
https://www.youtube.com/watch?v=YQhflH4alO0
https://www.youtube.com/watch?v=s3oYmj4b-70&t=76sBojadzijev, Manuela (2008): Die windige Internationale – Rassismus und Kämpfe der Migration. Verlag Westfälisches DampfbootBrand, Ulrich, Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. Oekom-VerlagKlein, Naomi (2014): This Changes Everything. Capitalism vs. the Climate. Penguin Books Ltd
https://www.youtube.com/watch?v=YQhflH4alO0
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Unter anderem werden wir Texte des kongolesischen Autors und Aktivisten Emmanuel Mbolela lesen, der für eine Seminareinheit nach Wien eingeladen werden soll. Außerdem werden wir mit Radio- Film- und Textbeiträgen arbeiten, u.a. aus den Zusammenhängen des Netzwerks Afrique Europe Interact und Klimabewegungen wie „Ende Gelände“ oder „System Change Not Climate Change“.