210063 LK BAK8 LK Internationale Politik (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Montag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Teilnahme (max. 2 entschuldigte Abwesenheiten) und aktive Mitarbeit,
- Zur Lektüre der Pflichtliteratur wöchentliche kurze schriftliche Übungen (Abstract,
Exzerpt, Kommentare etc.) zur Vorbereitung zu den LV-Einheiten,
- Impulsreferate
- Besuch und schriftliches Protokoll zu einer öffentlichen Veranstaltung,
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Zur Lektüre der Pflichtliteratur wöchentliche kurze schriftliche Übungen (Abstract,
Exzerpt, Kommentare etc.) zur Vorbereitung zu den LV-Einheiten,
- Impulsreferate
- Besuch und schriftliches Protokoll zu einer öffentlichen Veranstaltung,
- Schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Reader (zu kaufen bei Facultas im NIG-Erdgeschoss)
Weiterführende Literatur auf der e-learning Plattform Moodle
Weiterführende Literatur auf der e-learning Plattform Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
- Vertiefung der Inhalte der Vorlesung zur Internationale Politik
- erweiterte sowie kritische Perspektive über die Begriffe, theoretischen Ansätze, Grundprobleme sowie wesentlichen Fragestellungen im Fach Internationale Politik
- Kenntnisse über Feministische IB und ihre Debatten: Begrifflichkeiten der Feministischen IB, feministische Kritik der zentralen Problemlagen und Themen der IB, sowie feministische alternative Zugänge zu IB
-Praktische Erfahrung und Vertiefung in analytisches Lesen von politikwissenschaftlichen Texten sowie in die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens-Intensive Lektüre und selbstständige Vorbereitung der Grundlagentexten
- Herausarbeitung von Begriffen und Thesen sowie zentrale Argumentationslinien in verschiedenen Textarten (Abstract, Textanalyse, Rezension, Essay etc.)
- Üben analytischer Rezeption sowie der Aneignung von reflektiertem Textverständnis und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- Impulsreferate als Einstieg in die Diskussionen über die behandelnden Texte, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
- Lernen und Übung zu Verfassen einer schriftlichen Arbeit