Universität Wien

210063 LK BAK8: LK Theorie und Empirie Internationaler Politik (2018S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Montag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lektürekurs „210063-1 LK BAK8: LK Theorie und Empirie Internationaler Politik“ begleitet die gleichnamige Vorlesung und soll dabei unterstützen, deren Inhalte zu verstehen und zu vertiefen. Im Rahmen der Vorlesung vorgestellte zentrale Inhalte sowie grundlegende Konzepte werden im Lektürekurs aufgegriffen, ergänzt und reflektiert. Eine thematische Vertiefung und Erweiterung erfolgt im Hinblick auf das Politikfeld „Internationale Umweltpolitik“. Auch hier stellen sich Fragen, nach relevanten Entwicklungen, Akteuren, Institutionen und Abkommen sowie nach unterschiedlichen Perspektiven, Problemdeutungen, Paradigmen und Konzeptionen. Anhand von aktuellen Konfliktfeldern (wie etwa Klimapolitik oder Ressourcenpolitik) kann dies veranschaulicht werden.
Ziel ist eine Vertiefung der Vorlesungsinhalte zu „Internationaler Politik“ sowie eine Sensibilisierung für den Zusammenhang zwischen theoretischen Grundlagen und empirischen Gegenständen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich. Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

- Leistungsanforderungen: schriftliche Hausübungen, schriftliche Seminararbeit, Referat, mündliche Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

schriftliche Hausübungen, schriftliche Seminararbeit, Referat, mündliche Mitarbeit

Prüfungsstoff

schriftliche Hausübungen, schriftliche Seminararbeit, Referat, mündliche Mitarbeit

Literatur

Das Vorlesungsskript (VO Internationale Politik) sowie auf Moodle bereitgstellte ergänzende Literatur

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38