Universität Wien

210063 VO BAK10: Politische Einstellungen und öffentliche Meinung (2024W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 13:15 - 15:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 15:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 29.10. 13:15 - 15:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 15:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 15:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 15:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 26.11. 13:15 - 15:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 15:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 15:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 17.12. 13:15 - 15:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 07.01. 13:15 - 15:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 15:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 15:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VO geht auf die Funktion von öffentlicher Meinung in demokratischen Systemen ein, stellt den Zusammenhang zur Legitimation von politischen Institutionen her und erörtert die verschiedenen Einflussfaktoren auf Individualebene. Die Vorlesung greift Aspekte der politischen Sozialisation, der politischen Kommunikation, der politischen Psychologie und des Wahlverhaltens (politische Partizipation, Parteiwahl) auf. Die VO geht auch auf Einstellungen zur Europäischen Integration und den Einfluss von Kontextfaktoren (e.g., Wahlsysteme, Parteiensysteme) ein. Parallel dazu werden in den Vorlesungseinheiten Aspekte der quantitativen Erhebungsmethoden, insbesondere der Umfragetechniken (Konzeptdefinitionen, Fragebogengestaltung, Stichprobenerhebungen, Umfrageexperimente, etc.), sowie der Umgang mit Primär- und Sekundärdaten erörtert und an praktischen Übungen selbst erprobt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (90 Minuten) mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens (1. Prüfungstermin am Ende des Semesters). Die Prüfung findet vor Ort statt. Keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positives Abschneiden bei 25 von 50 Punkten in der schriftlichen Prüfung.
1 --> ab 45 Punkten
2 --> 39-44 Punkte
3 --> 32-38 Punkte
4 --> 25-31 Punkte
5 --> weniger als 25 Punkte

Prüfungsstoff

Folien und die angegebene Literatur auf Moodle (Artikel bzw. Kapitel aus Büchern, worauf sich der Vorlesungsstoff bezieht).
Die Prüfung besteht aus mehreren Fragen.

Literatur

Folien und die angegebene Literatur auf Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 13:26