210064 SE G1/G3: Gemeinsame Außen-u. Sicherheitspol. d. EU (2006S)
Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU und die bündnisfreien Staaten (G1/G3)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn (aus technischen Gründen) erst am 14.3.2006!
Erreichbarkeit: per E-Mail: PaulLuif@compuserve.com, Web: http://www.oiip.at/oiip/, Tel.: 01/5811106-21, Fax: 01/5811106-10
Erreichbarkeit: per E-Mail: PaulLuif@compuserve.com, Web: http://www.oiip.at/oiip/, Tel.: 01/5811106-21, Fax: 01/5811106-10
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.03. 12:00 - 14:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 28.03. 12:00 - 14:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 04.04. 12:00 - 14:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 25.04. 12:00 - 14:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 02.05. 12:00 - 14:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 09.05. 12:00 - 14:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 16.05. 12:00 - 14:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 23.05. 12:00 - 14:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Mittwoch 24.05. 16:00 - 18:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 30.05. 12:00 - 14:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 13.06. 12:00 - 14:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 20.06. 12:00 - 14:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Mittwoch 21.06. 16:00 - 18:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
- Dienstag 27.06. 12:00 - 14:00 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit dem Ende des Kalten Krieges haben sich in der Europäischen Union (EU) die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und zu Ende der 1990er Jahre die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) als Teilaspekt der GASP dynamisch entwickelt. Die meisten EU-Staaten sind auch Mitglieder der NATO. Im Gegensatz dazu gehören Finnland, Irland, Österreich und Schweden (sowie Malta und Zypern) keinem Militärbündnis an. Im Seminar soll analysiert werden, wie sich der Status der Neutralität/Bündnisfreiheit dieser Staaten nach dem Beitritt zur EU entwickelt hat. Dabei ist zu fragen, ob die Auswirkungen in ähnlicher Weise verliefen oder deutliche Unterschiede festzustellen sind. Gleichzeitig ist der Einfluss der neutralen/bündnisfreien Staaten auf die GASP/ESVP zu diskutieren. Welchen Stellenwert haben das zivile und das militärische Krisenmanagement der EU durch die neutralen/bündnisfreien Länder erhalten?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Neben der Erarbeitung der vorhandenen Literatur zum Thema wird es auch erforderlich sein, dass die Teilnehmer Material selbst erarbeiten, etwa durch Quellenstudium und Interviews. Die Studierenden haben über ein von ihnen in Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter gewähltes Thema ein Referat zu halten, eine diesbezüglich schriftliche Arbeit abzugeben und sich an der Diskussion zu beteiligen. Die regelmäßige Teilnahme am Seminar (maximal zweimal unentschuldigtes Fernbleiben) ist Vorbedingung zum Erwerb eines Zeugnisses. Ein Thesenpapier muß spätestens beim mündlichen Referat vorgelegt werden. Es soll etwa 1'2 Seiten (maschinschriftlich) umfassen, die wichtigsten Aussagen des Referates bringen und die verwendete Literatur anführen. Die schriftliche Fassung des Referates soll einen Umfang von etwa 15'25 Seiten (maschinschriftlich) haben. Diese Arbeit ist am Ende des Semesters abzugeben und soll auch die Diskussion nach dem Referat einarbeiten. Schließlich wird nach Abgabe dieser Arbeit ein Prüfungsgespräch über die EU und den Inhalt des Seminars durchgeführt.
Literatur
Róisín Doherty , Ireland , Neutrality and European Security Integration, Aldershot : Ashgate, 2002
Michael Gehler/Rolf Steininger (Hrsg.), Die Neutralen und die europäische Integration 1945-1995. The Neutrals and the European Integration 1945-1995, Böhlau, Wien'Köln'Weimar 2000. Paul Luif, Die Rolle der nicht-alliierten Staaten in der EU-Sicherheitspolitik, Österreichisches Institut für Internationale Politik, Wien, März 2003, 81 Seiten (= Arbeitspapier 44).
Michael Gehler/Rolf Steininger (Hrsg.), Die Neutralen und die europäische Integration 1945-1995. The Neutrals and the European Integration 1945-1995, Böhlau, Wien'Köln'Weimar 2000. Paul Luif, Die Rolle der nicht-alliierten Staaten in der EU-Sicherheitspolitik, Österreichisches Institut für Internationale Politik, Wien, März 2003, 81 Seiten (= Arbeitspapier 44).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 27.07.2023 00:20